Fest

So schmeckt der Sommer

Raisa Pasovskaya mit ihrem Ehemann, Charlotte Knobloch und Jennier Krusche (v.l.) Foto: Miryam Gümbel

Bei herrlichem Wetter hat am Donnertag vergangener Woche das Sommerfest des Saul-Eisenberg-Seniorenheims im Garten des Hauses stattgefunden. Rund um den Springbrunnen saßen die Bewohner des Hauses auf der Terrasse und an verschiedenen lauschigen Plätzen im Schatten der Bäume. Einige bevorzugten auch einen Platz im Wintergarten, dessen weit geöffnete Türen die warme Sommerluft ins Haus ließen. Am Grill bereiteten die beiden Köche Manfred Dennerle und Günther Bestvater Hähnchenteile und koschere Bratwürste und Frikadellen zu. Außerdem gab es Hummus und Falafel sowie eine Vielfalt an Salaten. Viel Obst, verschiedene Desserts und reichlich Getränke rundeten das Angebot ab. Fast alle Bewohner waren beim Fest dabei. Das Pflegepersonal unter der Leitung von Dina Zenker hatte mit hohem Engagement und viel Zuwendung dafür gesorgt, dass auch wenig mobile Menschen nicht nur im Rollstuhl, sondern sogar auf Liegen den Nachmittag in Gesellschaft genießen konnten. Besonders freuten sich alle über Verwandte und Freunde, die mit ihnen feierten.

Dankeschön Unter den Gästen begrüßte die Leiterin des Hauses, Jennifer Krusche, auch Präsidentin Charlotte Knobloch. Mit viel Einfühlungsvermögen wechselte diese mit jedem der Anwesenden einige Worte, freute sich mit allen, die sich wohlfühlten, und hatte aufmunternde Worte für die Kranken unter den Bewohnern des Seniorenheims. Als kleines Dankeschön bekam sie dann selbst gebastelte Geschenke überreicht. Einmal in der Woche finden sich Interessierte aus dem Saul-Eisenberg-Seniorenheim zu einer »Kreativen Runde« zusammen und malen und basteln. In diesem Jahr waren zum Beispiel Grußkarten und bemalte Einkaufsbeutel das Ergebnis: Raisa Pasovskaya, die diesen Kreis leitet, überreichte Charlotte Knobloch daraus unter anderem einen Baumwollbeutel mit einem aufgemalten Glückskäferchen.

Auch die anderen Gäste wurden beschenkt. Unter ihnen waren vom Vorstand der IKG auch Anita Kaminski und die Vorsitzende der Sozialkommission Vera Szackamer gekommen. Auch die frühere Vorsitzende vom Frauenverein Ruth, Henny Seidemann, war beim Sommerfest mit dabei. Sie alle freuten sich über die gute Stimmung und die heitere Atmosphäre. Wie engagiert sich die Crew des Seniorenheims um die Bewohner kümmert, wurde dabei am Rande deutlich. Da wurde schon schnell einmal spielerisch eine kleine Gedächtnisübung eingeschoben, etwa mit dem abwechselnden Aufsagen eines Gedichtes. Der Erfolg machte den Senioren ebenso viel Freude wie den Angehörigen. Gäste wie Bewohner genossen noch lange die Musik vom Duo Leonid Peysakh und Partner mit jiddischen und russischen Melodien an Klarinette un

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025