Fest

So schmeckt der Sommer

Raisa Pasovskaya mit ihrem Ehemann, Charlotte Knobloch und Jennier Krusche (v.l.) Foto: Miryam Gümbel

Bei herrlichem Wetter hat am Donnertag vergangener Woche das Sommerfest des Saul-Eisenberg-Seniorenheims im Garten des Hauses stattgefunden. Rund um den Springbrunnen saßen die Bewohner des Hauses auf der Terrasse und an verschiedenen lauschigen Plätzen im Schatten der Bäume. Einige bevorzugten auch einen Platz im Wintergarten, dessen weit geöffnete Türen die warme Sommerluft ins Haus ließen. Am Grill bereiteten die beiden Köche Manfred Dennerle und Günther Bestvater Hähnchenteile und koschere Bratwürste und Frikadellen zu. Außerdem gab es Hummus und Falafel sowie eine Vielfalt an Salaten. Viel Obst, verschiedene Desserts und reichlich Getränke rundeten das Angebot ab. Fast alle Bewohner waren beim Fest dabei. Das Pflegepersonal unter der Leitung von Dina Zenker hatte mit hohem Engagement und viel Zuwendung dafür gesorgt, dass auch wenig mobile Menschen nicht nur im Rollstuhl, sondern sogar auf Liegen den Nachmittag in Gesellschaft genießen konnten. Besonders freuten sich alle über Verwandte und Freunde, die mit ihnen feierten.

Dankeschön Unter den Gästen begrüßte die Leiterin des Hauses, Jennifer Krusche, auch Präsidentin Charlotte Knobloch. Mit viel Einfühlungsvermögen wechselte diese mit jedem der Anwesenden einige Worte, freute sich mit allen, die sich wohlfühlten, und hatte aufmunternde Worte für die Kranken unter den Bewohnern des Seniorenheims. Als kleines Dankeschön bekam sie dann selbst gebastelte Geschenke überreicht. Einmal in der Woche finden sich Interessierte aus dem Saul-Eisenberg-Seniorenheim zu einer »Kreativen Runde« zusammen und malen und basteln. In diesem Jahr waren zum Beispiel Grußkarten und bemalte Einkaufsbeutel das Ergebnis: Raisa Pasovskaya, die diesen Kreis leitet, überreichte Charlotte Knobloch daraus unter anderem einen Baumwollbeutel mit einem aufgemalten Glückskäferchen.

Auch die anderen Gäste wurden beschenkt. Unter ihnen waren vom Vorstand der IKG auch Anita Kaminski und die Vorsitzende der Sozialkommission Vera Szackamer gekommen. Auch die frühere Vorsitzende vom Frauenverein Ruth, Henny Seidemann, war beim Sommerfest mit dabei. Sie alle freuten sich über die gute Stimmung und die heitere Atmosphäre. Wie engagiert sich die Crew des Seniorenheims um die Bewohner kümmert, wurde dabei am Rande deutlich. Da wurde schon schnell einmal spielerisch eine kleine Gedächtnisübung eingeschoben, etwa mit dem abwechselnden Aufsagen eines Gedichtes. Der Erfolg machte den Senioren ebenso viel Freude wie den Angehörigen. Gäste wie Bewohner genossen noch lange die Musik vom Duo Leonid Peysakh und Partner mit jiddischen und russischen Melodien an Klarinette un

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025