Fest

So schmeckt der Sommer

Raisa Pasovskaya mit ihrem Ehemann, Charlotte Knobloch und Jennier Krusche (v.l.) Foto: Miryam Gümbel

Bei herrlichem Wetter hat am Donnertag vergangener Woche das Sommerfest des Saul-Eisenberg-Seniorenheims im Garten des Hauses stattgefunden. Rund um den Springbrunnen saßen die Bewohner des Hauses auf der Terrasse und an verschiedenen lauschigen Plätzen im Schatten der Bäume. Einige bevorzugten auch einen Platz im Wintergarten, dessen weit geöffnete Türen die warme Sommerluft ins Haus ließen. Am Grill bereiteten die beiden Köche Manfred Dennerle und Günther Bestvater Hähnchenteile und koschere Bratwürste und Frikadellen zu. Außerdem gab es Hummus und Falafel sowie eine Vielfalt an Salaten. Viel Obst, verschiedene Desserts und reichlich Getränke rundeten das Angebot ab. Fast alle Bewohner waren beim Fest dabei. Das Pflegepersonal unter der Leitung von Dina Zenker hatte mit hohem Engagement und viel Zuwendung dafür gesorgt, dass auch wenig mobile Menschen nicht nur im Rollstuhl, sondern sogar auf Liegen den Nachmittag in Gesellschaft genießen konnten. Besonders freuten sich alle über Verwandte und Freunde, die mit ihnen feierten.

Dankeschön Unter den Gästen begrüßte die Leiterin des Hauses, Jennifer Krusche, auch Präsidentin Charlotte Knobloch. Mit viel Einfühlungsvermögen wechselte diese mit jedem der Anwesenden einige Worte, freute sich mit allen, die sich wohlfühlten, und hatte aufmunternde Worte für die Kranken unter den Bewohnern des Seniorenheims. Als kleines Dankeschön bekam sie dann selbst gebastelte Geschenke überreicht. Einmal in der Woche finden sich Interessierte aus dem Saul-Eisenberg-Seniorenheim zu einer »Kreativen Runde« zusammen und malen und basteln. In diesem Jahr waren zum Beispiel Grußkarten und bemalte Einkaufsbeutel das Ergebnis: Raisa Pasovskaya, die diesen Kreis leitet, überreichte Charlotte Knobloch daraus unter anderem einen Baumwollbeutel mit einem aufgemalten Glückskäferchen.

Auch die anderen Gäste wurden beschenkt. Unter ihnen waren vom Vorstand der IKG auch Anita Kaminski und die Vorsitzende der Sozialkommission Vera Szackamer gekommen. Auch die frühere Vorsitzende vom Frauenverein Ruth, Henny Seidemann, war beim Sommerfest mit dabei. Sie alle freuten sich über die gute Stimmung und die heitere Atmosphäre. Wie engagiert sich die Crew des Seniorenheims um die Bewohner kümmert, wurde dabei am Rande deutlich. Da wurde schon schnell einmal spielerisch eine kleine Gedächtnisübung eingeschoben, etwa mit dem abwechselnden Aufsagen eines Gedichtes. Der Erfolg machte den Senioren ebenso viel Freude wie den Angehörigen. Gäste wie Bewohner genossen noch lange die Musik vom Duo Leonid Peysakh und Partner mit jiddischen und russischen Melodien an Klarinette un

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025