München

Selbstverständnis, Erinnerungsorte, Biografie

Der Kurzspielfilm »Masel Tov Cocktail« von Arkadij Khaet (r.) und Mickey Paatzsch läuft zur Eröffnung der Filmtage am Sonntag. Foto: SWR/ Filmakademie Baden-Württemberg

Selbstverständnis

Zum Auftakt der 12. Jüdischen Filmtage, die in diesem Jahr online laufen, werden Kurzfilme zweier junger Filmstudierender gezeigt. Lea Tama Springer studiert an der Hochschule für Fernsehen und Film in München und schuf in diesem Kontext die Kurz-Doku Wir.Hier. Arkadij Khaet studiert an der Filmakademie Ludwigsburg und räumte mit Co-Regisseur Mickey Paatzsch für seinen Kurzspielfilm Masel Tov Cocktail schon mehrere Preise ab, unter anderem beim Filmfestival Max Ophüls und bei den Civis-Filmpreisen. Am Sonntag, den 21. Februar, 17 Uhr, werden beide Produktionen gezeigt. Dazwischen gibt es ein Gespräch über »Jüdisches Selbstverständnis in Deutschland«. Daran nehmen Arkadij Khaet, Lea Springer, der Zeitzeuge David Stopnitzer und der Schauspieler Alexander Wertmann teil. Es moderieren Oleg Grygorov und Alice Kolesnichenko von Neshama München. Den Auftakt zum diesjährigen Filmjahr, zu dem die Filmtage ausgeweitet werden, gibt IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch mit einem speziellen Grußwort. Die Teilnahme erfolgt über »IKG LIVE!« unter www.ikg-live.de (Benutzername: ikg, Passwort: live). ikg

Erinnerungsorte

Am Mittwoch, 24. Februar, 19 Uhr, gibt es auf dem YouTube-Kanal des NS-Dokumentationszentrums München eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema »In Transition. Erinnerungsorte im Übergang«. Daran nehmen Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, Bertrand Perz vom Institut für Zeitgeschichte in Wien, die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum, Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin, und die Leiterin des NS-Dokumentationszentrums, Mirjam Zadoff, teil. ikg

Biografie

Dem Fabrikanten Oskar Schindler, der während der NS-Zeit mehr als 1000 Juden vor dem Tod rettete, hat Steven Spielberg mit dem Spielfilm Schindlers Liste ein Denkmal gesetzt. Der Mann im Hintergrund, der geheime SS-Daten an den Unternehmer weitergab und dadurch maßgeblich an der Rettungsaktion beteiligt war, ist der vor zehn Jahren in Augsburg gestorbene Mieczyslaw (Mietek) Pemper. Die Historikerin Viktoria Hertling hat 2020 die Biografie Der kluge Kopf hinter Oskar Schindlers Liste über ihn veröffentlicht. Zur Buchvorstellung trifft sie sich mit der Nichte Regina Pemper. Die gemeinsame Veranstaltung von IKG und NS-Dokumentationszentrum wird auf dem YouTube-Kanal des Doku-Zentrums am 24. März um 19 Uhr ausgestrahlt. ikg

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  03.05.2025 Aktualisiert

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025