München

Schalom, Chawerim!

Screenshot aus einem Video zum Wochenabschnitt mit Asaf Grünwald Foto: IKG München und Oberbayern/Asaf Grünwald

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025 13:24 Uhr

»Hallo, liebe Freunde!« oder »Schalom, Chawerim!«: So begrüßt Asaf Grünwald jede Woche die Zuschauer in seinen Kurzvideos zum jeweils anstehenden Wochenabschnitt. Dann fängt er an zu erzählen: Im freien Vortrag erklärt er Zusammenhänge aus dem aktuellen Tora-Text und veranschaulicht sie temperamentvoll. Mal tritt er vor sonniger Landschaft in Israel auf, ein anderes Mal spricht er vor dem Aron Hakodesch in der Ohel-Jakob-Synagoge in München.

Seit Anfang des Jahres erscheinen seine Auslegungen Woche für Woche unter dem Titel »Parascha mit Asaf Grünwald« im Newsletter für die Mitglieder der Kultusgemeinde. »Ich habe mich sehr gefreut, der Bitte der Gemeindeleitung nachzukommen und diese besondere Tradition kurzer Interpretationen zum Wochenabschnitt fortzusetzen«, so Grünwald.

Zur Bewältigung dieser didaktischen Aufgabe greift Grünwald auf umfassende Erfahrung zurück. Bereits während der Corona-Zeit, als die Schulen geschlossen blieben, hatte Grünwald, der als Religionslehrer an der Sinai-Grundschule tätig ist, gemeinsam mit Michaela Rychlá online einen Kabbalat Schabbat produziert. Zu Pessach und zu Jom Haazmaut folgten weitere Videos mit Liedern und Gebeten.

Beste Voraussetzungen, um jüdische Geschichte und jüdische Traditionen auch anhand der Wochenabschnitte lebendig werden zu lassen.

Als Tourguide ist Asaf Grünwald auch in Israel viel unterwegs und erklärt zum Beispiel die Hintergründe des israelischen Unabhängigkeitstages oder zu Lag Ba­Omer die Geschichte des Bar-Kochba-Aufstands. Beste Voraussetzungen also, um jüdische Geschichte und jüdische Traditionen auch anhand der Wochenabschnitte lebendig werden zu lassen. »Wenn es uns gelingt, in der Tora jede Woche einen Gedanken auszuwählen, der unsere Welt erhellt und zum Nachdenken anregt, dann wird das Lernen lebendig und bedeutungsvoll, dann lassen wir uns berühren«, beschreibt Grünwald seinen Ansatz.

»Parascha« bedeutet »Abschnitt« und bezeichnet das jeweils am Schabbat zu lesende Kapitel der Tora. Diese Lesungen strukturieren gemeinsam mit den Festtagen den Jahreszyklus im Kalender. Auch die Erläuterungen von Asaf Grünwald folgen dieser Struktur, wenn in den Videos die Parascha oder, je nach Datum, die Bedeutung eines anstehenden Festes erklärt wird. Zuletzt erläuterte Grünwald den Fast- und Trauertag Tischa beAw, an dem der Heimsuchungen in der jüdischen Geschichte gedacht wird. Gerade auf solche Katastrophen gelte es mit Verantwortungsgefühl zu reagieren, um »Nächstenliebe, Einheit und Frieden zu stärken«, so Grünwald auch mit Blick auf die Gegenwart und fährt fort: »Möge es so sein, dass sich die Tage der Trauer in Tage der Freude verwandeln.«

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025

Interview

Unikate und Exlibris

Seit fünf Jahren arbeitet Susanne Riexinger in der Münchner Gemeindebibliothek. Ein Gespräch über Katalogisierung, Provenienz und Geschichte in Büchern

von Luis Gruhler  24.08.2025

Porträt der Woche

Queer und hörbar

Gabriella Guilfoil ist Amerikanerin, Sängerin und suchte lange nach ihrer Gemeinde

von Till Schmidt  24.08.2025

Gastronomie

Feine Küche, große Last

Warum der israelische Sternekoch Gal Ben Moshe sein Restaurant »Prism« in Berlin aufgibt

von Alicia Rust  24.08.2025

Hessen

»Propalästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es sich um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025