München

Schalom, Chawerim!

Screenshot aus einem Video zum Wochenabschnitt mit Asaf Grünwald Foto: IKG München und Oberbayern/Asaf Grünwald

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025 13:24 Uhr

»Hallo, liebe Freunde!« oder »Schalom, Chawerim!«: So begrüßt Asaf Grünwald jede Woche die Zuschauer in seinen Kurzvideos zum jeweils anstehenden Wochenabschnitt. Dann fängt er an zu erzählen: Im freien Vortrag erklärt er Zusammenhänge aus dem aktuellen Tora-Text und veranschaulicht sie temperamentvoll. Mal tritt er vor sonniger Landschaft in Israel auf, ein anderes Mal spricht er vor dem Aron Hakodesch in der Ohel-Jakob-Synagoge in München.

Seit Anfang des Jahres erscheinen seine Auslegungen Woche für Woche unter dem Titel »Parascha mit Asaf Grünwald« im Newsletter für die Mitglieder der Kultusgemeinde. »Ich habe mich sehr gefreut, der Bitte der Gemeindeleitung nachzukommen und diese besondere Tradition kurzer Interpretationen zum Wochenabschnitt fortzusetzen«, so Grünwald.

Zur Bewältigung dieser didaktischen Aufgabe greift Grünwald auf umfassende Erfahrung zurück. Bereits während der Corona-Zeit, als die Schulen geschlossen blieben, hatte Grünwald, der als Religionslehrer an der Sinai-Grundschule tätig ist, gemeinsam mit Michaela Rychlá online einen Kabbalat Schabbat produziert. Zu Pessach und zu Jom Haazmaut folgten weitere Videos mit Liedern und Gebeten.

Beste Voraussetzungen, um jüdische Geschichte und jüdische Traditionen auch anhand der Wochenabschnitte lebendig werden zu lassen.

Als Tourguide ist Asaf Grünwald auch in Israel viel unterwegs und erklärt zum Beispiel die Hintergründe des israelischen Unabhängigkeitstages oder zu Lag Ba­Omer die Geschichte des Bar-Kochba-Aufstands. Beste Voraussetzungen also, um jüdische Geschichte und jüdische Traditionen auch anhand der Wochenabschnitte lebendig werden zu lassen. »Wenn es uns gelingt, in der Tora jede Woche einen Gedanken auszuwählen, der unsere Welt erhellt und zum Nachdenken anregt, dann wird das Lernen lebendig und bedeutungsvoll, dann lassen wir uns berühren«, beschreibt Grünwald seinen Ansatz.

»Parascha« bedeutet »Abschnitt« und bezeichnet das jeweils am Schabbat zu lesende Kapitel der Tora. Diese Lesungen strukturieren gemeinsam mit den Festtagen den Jahreszyklus im Kalender. Auch die Erläuterungen von Asaf Grünwald folgen dieser Struktur, wenn in den Videos die Parascha oder, je nach Datum, die Bedeutung eines anstehenden Festes erklärt wird. Zuletzt erläuterte Grünwald den Fast- und Trauertag Tischa beAw, an dem der Heimsuchungen in der jüdischen Geschichte gedacht wird. Gerade auf solche Katastrophen gelte es mit Verantwortungsgefühl zu reagieren, um »Nächstenliebe, Einheit und Frieden zu stärken«, so Grünwald auch mit Blick auf die Gegenwart und fährt fort: »Möge es so sein, dass sich die Tage der Trauer in Tage der Freude verwandeln.«

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025