Queen-Besuch

Royale Reise

Alles bereit für den Queen-Besuch Foto: dpa

Die Queen ist da: Punkt 19 Uhr landete die britische Königin Elizabeth II. mit ihrem Mann Prinz Philip auf dem Berliner Flughafen Tegel, wo eine Ehrengarde sie mit Salutschüssen begrüßte. Es ist ihr insgesamt siebter Besuch in der Hauptstadt. Erstmals besuchte die Queen Berlin 1965 – fast auf den Tag genau vor 50 Jahren.

Die Königin und ihr Ehemann werden bis Freitag in der deutschen Hauptstadt bleiben. Am Mittwoch ist ein Besuch bei Bundespräsident Joachim Gauck im Schloss Bellevue geplant.

stationen Nach einer gemeinsamen Bootsfahrt auf der Spree werden die Royals von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen. Mittags wird die Queen an der Neuen Wache in Mitte einen Kranz niederlegen. Am Nachmittag besucht das britische Königspaar »Queen’s Lecture«, eine Vortragsreihe an der TU Berlin, die die Königin bei ihrem ersten Staatsbesuch in Deutschland ins Leben gerufen hatte.

Nach dem Staatsbankett in Schloss Bellevue am Mittwochabend ist am Donnerstag ein gemeinsamer Ausflug der Royals mit Bundespräsident Gauck nach Frankfurt geplant. Während des ganzen Deutschlandbesuchs übernachten Elizabeth und Philip im Berliner Hotel Adlon.

Symbol Auf ihrem Rückflug nach London wird das britische Königspaar am Freitag die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen in Niedersachsen besuchen.

Es ist ein Besuch mit Symbolwert: Das ehemalige Konzentrationslager war am 15. April 1945 von britischen Soldaten befreit worden und spielt im historischen Bewusstsein der Briten eine große Rolle. Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner wird die Queen am Freitag in Bergen-Belsen begrüßen. Aus seiner Sicht bietet der Besuch eine »Chance, historische Inhalte zu vermitteln und auch andere Seiten der Queen zu zeigen als die Farbe ihres Hutes«.

Lesen Sie mehr in unserer nächsten Printausgabe.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025