Thüringen

Rok-un-Rol in Weimar

20 Frauen und Männer aus neun Ländern stimmen in Begleitung von Patrick Farrell (Akkordeon) und Michael Winograds (Klarinette) ihr Lied an, als Josh Waletzky als Dirigent ihren Einsatz fordert. Irgendwie kommen einem die Gesichter bekannt vor. Ohnehin wirkt, wieder einmal, der Saal in der Musikschule Ottmar Gerster sehr familiär. Das Konzert ist ausverkauft, die Besucher sind in erwartungsfroher Stimmung.

Die etwa 100 Gäste zwischen sechs und 80 Jahren wurden von diesem Konzert nicht enttäuscht. Sie gingen jedes Gefühl in den Liedern mit, lachten gern, schwiegen laut und summten mit.

Kantorin Die Stimmung, die sich Alan Bern als künstlerischer Leiter des diesjährigen vierwöchigen Festivals »New Yiddish Culture« erträumt hat und für die er das Jahr über viel tut, sie gelingt auch diesmal gleich mit dem ersten Solo-Lied. Sarah Meyerson hat als künftige Kantorin eine unglaublich gute Stimme.

»Eine Kantors-Frau« sorgt für fröhliches Lachen. Tefillin und lackierte Fingernägel? Aber ja doch. Und heiraten darf sie auch. Weil sie ja gar nicht die Frau des Kantors ist, sondern selbst einen Gottesdienst zu leiten vermag. Sarah Meyerson und ihr Publikum lachen gemeinsam über veraltete Traditionen. Es ist ein fröhliches Lachen.

Mit dem Gedicht »A Vort« von Rivka Basman Ben-Hayim wagen gleich vier Künstlerinnen eigene Kompositionen und Interpretationen. Ljuba Claus interpretiert die Zeilen um »Ein Wort ist ein Apfel, eine Pflaume und ein Traum« in Klavierbegleitung sehnsuchtsvoll, Ingrid Petiet singt in Begleitung von Akkordeon und Geige eher leise, und auch Sibyll Plappert und Eleonore stellen ihre Kompositionen für dieses Gedicht vor, das auf so treffende Weise die Wirkungen eines Wortes beschreibt. Alle vier erhalten sie viel Beifall. Und auch die Idee, jedes Lied per Computer vom Jiddischen ins Deutsche auf die Leinwand zu übersetzen, wurde vom Publikum dankbar angenommen.

Neuinterpretationen Regelrecht euphorisch reagiert das Publikum auf Sveta Kundish (Gesang) und Alan Bern (Klavier), als sie ein Gedicht von Rokhl Korn in der Komposition von Leonid Guralnik interpretieren. Guralnik zeigte sich vor dem Weimarer Publikum gerührt und feierte die beiden Interpreten.

Stella Jürgensen ist die Sängerin der Gruppe »Stellas Morgenstern«. Die einstige ARD-Tagesschau-Sprecherin und Andreas Hecht (Gitarre) haben dem Yiddish Summer Weimar zu verdanken, dass sie dem Publikum nun eigene Interpretationen jiddischer Lieder vorstellen können. Und diese Interpretationen wirken sehr gekonnt.

Die Weimarer und ihre Gäste ließen die Mitwirkenden des Abschlusskonzerts zweieinhalb Stunden lang regelrecht hochleben. Genau das hatte das Publikum wohl erwartet: ein vielseitiges Konzert, das die Klaviatur der Gefühle bedient und keinesfalls nur traurig oder nur froh oder nur humorvoll oder nur tragisch sein wollte.

vertrautheit Aber von allem ein bisschen war durchaus dabei. Beispielsweise, als Ulla Krah ihr Lied »Vos far a Vunder« (Was für ein Wunder) vorstellte. Die kleine Panne zu Beginn wirkte, als sei sie vorsätzlich passiert. Auch Cora de Jong sorgte mit ihrer Interpretation von Beyle Schachter-Gottesman »Rok-un-Rol-Musik« in der Begleitung von Shneyveys und Kahn dafür, dass das neue jiddische Lied irgendwie ganz vertraut wirkte.

Der sechstägige Workshop mit Künstlerinnen und Künstlern aus neun Ländern hatte herausragende Dozenten für das neue jiddische Lied. Daniel Kahn, Sveta Kundish, Ilya Shneyveys, Sasha Lurje und Alan Bern boten den Teilnehmern ganz offensichtlich ein solch kreatives Klima, dass die Lieder sich hören lassen können.

Tradition Was das neue jiddische Lied ausmacht, weiß aber selbst Alan Bern nicht so ganz genau. »Es ist eine offene Kategorie und nimmt die verschiedenen Fäden der Tradition wieder auf, die im 20. Jahrhundert zerstört wurden«, fachsimpelt er. Und nicht ideologisch sei es, das jiddische Lied. »Oder ist vielleicht einfach schon das Jiddische eine Ideologie?«, fragt sich Bern, lächelt ein wenig und signalisiert, dass es ihm eigentlich auch egal ist. »Hauptsache, es ist gut«, sagte er.

Der Chor, der zum Abschluss noch einmal auf die Bühne kommt, gibt die Antwort. Und tatsächlich: Die Gesichter der Sänger sind bekannt. Spätestens nach diesen Konzertstunden.

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025