Würzburg

Religiöser Nachwuchs für Deutschland

Im jüdischen Gemeindezentrum »Shalom Europa« in Würzburg werden Anfang November zwei orthodoxe Rabbiner ordiniert, der 1989 in Usbekistan geborene Shlomo Aminov sowie der 1986 in der Ukraine geborene Jakov Pertsovsky. Aminov und Pertsovsky sind Absolventen des Rabbinerseminars zu Berlin. Aminov wird künftig als Gemeinderabbiner in Bonn tätig sein, Pertsovsky in der Jüdischen Gemeinde Chemnitz.

zeremonie Die Zeremonie findet am 3. November statt. Zu den Feierlichkeiten werden hochrangige Persönlichkeiten aus aller Welt erwartet: der Präsident des World Jewish Congress und der Lauder Foundation, Ronald S. Lauder, führende Rabbiner Europas sowie eine Vielzahl hochrangiger Repräsentanten der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland, darunter der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und weitere Ehrengäste.

Das Rabbinerseminar zu Berlin wurde 1873 gegründet und 1938 von den Nazis zwangsweise geschlossen. 2009 wurde es vom Zentralrat der Juden in Deutschland und der Ronald S. Lauder Foundation wiedereröffnet. Seitdem fanden in München, Leipzig und Köln Ordinationen orthodoxer Rabbiner statt. Mit der Ordinationsfeier in Würzburg setzt das Rabbinerseminar seine erfolgreiche Arbeit fort, deutschsprachige Rabbiner für die jüdischen Gemeinden in Deutschland auszubilden. ja

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025