Münster

Porträt einer Gemeinde

Sharon Fehr, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Münster Foto: screenshot

Wie leben, feiern und beten eigentlich Juden in Deutschland? Wie gestalten sie das Gemeindeleben, und welche Schwierigkeiten begegnen ihnen bei der Ausübung ihrer Religion? Diesen Fragen sind die beiden Filmemacher Axel Linnenberg und Lynn Bürger nachgegangen. In ihrem Dokumentarfilm Jüdisch leben heute. Aus dem Gemeindeleben in Münster begleiten die beiden jungen Regisseure der Universität Münster Mitglieder der jüdischen Gemeinde in ihrem Alltag.

Sie sprechen mit dem Rabbiner über Gott und die Welt, unterhalten sich mit dem Vorsitzenden über Struktur und Organisation der Gemeinde und schauen der Gemeindeköchin und der Leiterin des Gemeinde­chors über die Schultern. Herausgekommen ist ein überaus lebendiges Porträt einer jüdischen Gemeinde.

premiere Am Mittwoch vergangener Woche feierte der Dokumentarfilm, der aus der zweijährigen Zusammenarbeit der Gemeinde mit dem FilmLab der Universität Münster entstanden ist, seine Premiere – aufgrund der Corona-Pandemie digital. Organisiert hat sie die Begegnungsstätte »Alte Synagoge Wuppertal« im Rahmen des Jubiläumsjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«.

»Mit dem Film wollen wir zeigen, dass jüdisches Leben in Münster und im Münsterland ein aktuelles Thema ist«, sagte Regisseur Axel Linnenberg. »Die Idee war, die Gemeinde zum Subjekt zu machen und die Gemeindemitglieder selbst über ihr Leben berichten zu lassen.« Der rund 60-minütige Dokumentarfilm gliedert sich in sieben unterschiedlich lange Episoden – darunter die Punkte »Riten und Rituale«, »Hatikva – Jugend in der Gemeinde« und »Die Gemeinde in der Stadt«.

Auch der Gemeindevorsitzende Sharon Fehr ist von der Dokumentation über sein Haus begeistert.

Auch die wechselvolle Geschichte der Gemeinde wird anhand des alten jüdischen Friedhofs in Münster beleuchtet. Außerdem erfährt der Zuschauer Wissenswertes über den schwierigen Neuanfang der Gemeinde nach der Schoa, über Öffentlichkeitsarbeit und Gemeindestruktur und darüber, wie sich die 600 Mitglieder zählende Gemeinde mit ihren verschiedenen Angeboten wie Jugendgruppen und Chor organisiert.

workshops »Ich bin von dem wirklich gut gemachten Film begeistert«, sagt die Leiterin der Begegnungsstätte »Alte Synagoge«, Ulrike Schrader. »Er zeigt eine zugwandte, Begeisterung weckende Gemeinde.« Sie hoffe, dass der Film künftig etwa bei Leh­rerfortbildungen oder Workshops mit Jugendlichen gezeigt werde.

Auch der Gemeindevorsitzende Sharon Fehr ist von der Dokumentation über sein Haus begeistert. »Ich freue mich sehr über das Engagement der Filmcrew und die außergewöhnlich gute Kooperation«, sagte Fehr. Der Film sei in seiner Gemeinde auf ein durchweg positives Echo gestoßen. »Alle Beteiligten fühlten sich mitgenommen.«

Er spreche wichtige Fragen zum jüdischen Gemeindeleben an. »Ich finde es sehr gut, dass der Fokus des Films auf dem Hier und Jetzt liegt, stets eingebettet in den geschichtlichen Kontext.« Fehr hofft für die Zukunft auf eine weite Verbreitung des Films. »Ich würde mir sehr wünschen, dass insbesondere die jüngere Generation mehr über das heutige jüdische Leben in Deutschland lernt, damit die jungen Menschen sehen können, wie bunt und vielfältig die Gemeinden sind«, sagte Fehr.

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025