Gemeinden

»Oft kommt erst jetzt die Streife vorbei«

Polizeischutz für jüdische Gemeinden Foto: Gesche-M. Cordes

Am Morgen von Jom Kippur stand eine Gruppe Interessierter vor der Synagoge Rottweil. »Wir haben sie weggebeten«, sagt Tatjana Malafy, Geschäftsführerin der Jüdischen Gemeinde der Stadt in Baden-Württemberg. Die Gemeinde zählt 280 Mitglieder, und die hatten an Jom Kippur weder Sicherheitspersonal noch Objektschutz von der Polizei.

Stunden später kamen Polizisten zur Gemeinde und waren überrascht, dass die Mitglieder noch nichts von den Vorkommnissen in Halle wussten. »Aber unsere Handys waren ja wegen Jom Kippur ausgeschaltet«, sagten sie den Beamten. Für die Beter war es ein großer Schock, obwohl sie in diesen Tagen schon besorgt gewesen waren, nachdem vor der Neuen Synagoge in Berlin der Messer-Angriff eines Mannes verhindert werden konnte.

ABENDGEBET In Baden-Württemberg sei die Lage ruhig, hätten sie stets von den Politikern gehört – infolgedessen gab es bislang keinen Polizeischutz für die Gemeinde in Rottweil. Dennoch schützten nach dem Anschlag in Halle jetzt zum Abendgebet Polizisten das Gotteshaus.

»Wir trauern um die zwei Opfer«, sagt Tatjana Malafy. Für sie sei es ein Wunder, dass alle Beter in dem Gotteshaus in Halle überlebt haben. In den Tagen nach der Tat bekam die Gemeinde Anrufe und Mails, in denen viele Menschen ihre Anteilnahme ausdrückten. Ebenso wurden Blumen gebracht. Politiker suchten die Gemeinde auf. Und zu den nächsten Gottesdiensten kamen auch mehr Gemeindemitglieder als üblich. Wichtig sei für sie, dass der tägliche Unterricht weitergehen kann, sagt Malafy, die auch zweite Vorsitzende des Dachverbands IRG Baden ist. »Wir sind ein offenes Haus. Doch nun bin ich vorsichtig geworden. Ich habe kein Sicherheitsgefühl mehr.«

Als Reaktion auf Halle werden Nicht-Gemeindemitglieder derzeit nur mit vorheriger Anmeldung und unter Vorzeigen des Ausweises in die Synagoge gelassen. Dennoch gilt weiterhin: »Wir freuen uns über Gäste.«

Für alle Gemeinden gilt weiterhin: Sie freuen
sich über Gäste

In Rostock haben am 16. Oktober die Jüdischen Kulturtage angefangen, die bis zum 6. November gehen. Juri Rosov, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde der Hansestadt, weiß nun, dass die Polizei bei jeder Lesung, jedem Konzert, jeder Diskussion vor Ort sein wird. Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Katy Hoffmeister (CDU) hatte die Gemeinde besucht, und Innenminister Lorenz Caffier (CDU) hatte nach dem Anschlag von Halle veranlasst, die Sicherheitsvorkehrungen für jüdische Einrichtungen zu erhöhen.

INNENMINISTERIUM Rosov war in diesen Tagen zu weiteren Gesprächen ins Innenministerium eingeladen. »Wir sind ein offenes Haus«, betont der Gemeindevorsitzende, aber das bedeute nicht, auf Sicherheit zu verzichten. »Ich sehe da auch keinen Widerspruch.« Alles andere wäre unverantwortlich und dumm. Schon vor dem Terrorangriff in Halle hatte Rosov angemahnt, dass die Gemeinde mehr Polizeischutz bei ihren Festen, Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen braucht. Er habe dann gehört, dass keine Hinweise vorliegen und somit keine Gefahr drohe, weshalb die Polizei lediglich alle halbe Stunde mit einem Streifenwagen vorbeifuhr.

Zu Sukkot stand dann ein Polizeiwagen vor der Tür. »Wir benötigen mehr Sicherheit, wir müssen mehr dafür tun«, bekräftigt Rosov, sowohl Beter als auch Gäste müssen schließlich wissen, dass sie geschützt werden.

»Wir waren vollkommen entsetzt«, sagt Judith Neuwald-Tasbach. Noch Tage nach dem Anschlag von Halle spürt man die Erregung der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen. Dass betende Juden Barrikaden aufbauen, während draußen auf die Tür geschossen wird, bewegt die Gemeindevorsitzende. »Es schockiert uns«, sagt sie und fügt hinzu: »Und auch das ganze Land.«

MAHNWACHE Was ihr in diesen Momenten gutgetan habe, war, dass gleich am Donnerstag eine Mahnwache in Gelsenkirchen stattfand, um still zu gedenken. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland verstehe den Anschlag nicht und sei »auf unserer Seite«, sagt sie und berichtet, dass der Objektschutz für die Synagoge sofort erhöht wurde. »Das gilt für das ganze Bundesland Nordrhein-Westfalen.« Schon immer habe die Gemeinde einen guten Kontakt zur Polizei gehabt. Wenn die Gemeinde darum bittet, werde ihr sofort geholfen.

Dennoch findet Neuwald-Tasbach es schrecklich, dass die Maßnahmen überhaupt nötig sind. »Es ist doch überhaupt nicht normal, dass betende Menschen geschützt werden müssen.« Täter wie der von Halle seien eine Gefahr für die Gesellschaft. Aber, fügt Neuwald-Tasbach hinzu, sie habe auch den Eindruck, dass die Gesellschaft gerade verstehe, dass man nicht länger wegsehen darf und dass man sich mit den Themen Antisemitismus und Sicherheit intensiver auseinandersetzen muss.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025