Schawuot

Nachts auf der Treppe

Wie viele Stufen sehen Sie? Foto: imago/Jürgen Ritter

Schawuot

Nachts auf der Treppe

Turbulenter »Tikkun« in der Synagoge – eine Geschichte und ein Rätsel für Jugendliche

von Eva Lezzi  28.05.2020 09:26 Uhr

Marc und ich sind beste Freunde, obwohl wir ganz schön verschieden sind. Er ist mutig und frech, ich bin eher vorsichtig. Aber meistens ist es zum Schluss doch so, dass ich den gleichen Quatsch mache wie er, weil er mich provoziert mit seinem »Du traust dich doch eh nicht!«. So war es auch letztes Jahr an Schawuot.

Unsere Jugendgruppe durfte in der Synagoge übernachten. Ich fuhr sogar alleine hin, obwohl meine Mutter sehr ängstlich ist und immer gleich Panik hat, wenn ich mal etwas länger weg bin.

SCHLAFSACK Die Eltern begleiteten mich abends zur U-Bahn und warteten, bis ich eingestiegen war, mit meinem Rucksack und dem Schlafsack unterm Arm. »Ruf an, wenn du angekommen bist!«, verlangten sie und winkten wie wild, obwohl ich tagsüber doch schon ganz oft allein zu unserem Jugendtreff gefahren bin.

Im Gruppenraum neben der Küche spielten wir mit unseren Madrichim witzige Spiele. Wir nennen die beiden die zwei L, sie heißen nämlich Lior und Liat. Irgendwann fanden die zwei L, dass wir uns auch mit der Tora beschäftigen sollten, weil doch an Schawuot die Nacht des Lernens ist.

RUTH Also haben wir über das Buch Ruth geredet. Ich mag diese Geschichte, weil Ruth ursprünglich auch keine Jüdin war. So wie meine Mutter. Aber dann hat Ruth sich entschieden, dass sie auf jeden Fall zu den Juden gehören möchte, egal, was passiert. Sie hat Boaz geheiratet und wurde zum Schluss sogar die Großmutter von unserem allerwichtigsten König David!

Marc fand die Geschichte offensichtlich nicht ganz so cool wie ich und fing an, die anderen Kids mit Papierkügelchen zu bewerfen, worauf natürlich alle lachen mussten und keiner mehr zugehört hat. Marc und ich mussten raus aus dem Gruppenraum, dabei hatte ich gar keine Papierkügelchen geworfen! Aber die beiden Madrichim behandeln uns immer gleich, und nennen uns M & M, weil ich nämlich Michael heiße und sie uns ihren Spitznamen heimzahlen.

Mein Freund schmiss mit Papierkügelchen – die Madrichim schickten uns aus dem Gruppenraum.

»Komm, lass uns Treppenspringen!«, meinte Marc im Flur. Er nahm mich an der Hand und zog mich am Fahrstuhl vorbei zum riesigen Treppenhaus. »Wer zuerst oben ist!«, rief Marc und rannte gleich los. Aber auch ohne Vorsprung hätte er gewonnen. Es sind nämlich drei Stockwerke mit mega vielen Treppen, so vielen, dass es sogar zwischen den Stockwerken Absätze gibt. Mir egal. Soll Marc doch ganz alleine gegen sich selbst gewinnen!

Beim Runtergehen probierten wir, wie viele Treppenstufen bis zum nächsten Absatz wir auf einmal springen können. Ich fing mit vier Stufen an, Marc natürlich gleich mit sechs. »Ist doch voll easy!«, rief er. »Komm schon!« Ich stellte mich also auch auf die sechste Stufe, schaute zum Absatz runter, schloss die Augen, hörte Marc »Jetzt spring doch!« rufen, öffnete die Augen wieder und … sprang! Yeah! Ich landete auf meinen Knien, was aber nur ein bisschen wehtat.

SCHOCK Der viel größere Schock war der Anblick beim Aufstehen: Ich stand genau vor meinen Eltern! Stell dir das vor! Mitten in der Nacht im Treppenhaus der Synagoge stehst du plötzlich vor deinen Eltern, die dich entsetzt anstarren. »Micha, was machst du da?!«, fragten sie. »Warum hast du nicht angerufen wie vereinbart? Wieso bist du nicht ans Handy gegangen? Wir haben es immer wieder versucht!«

Ups, das Anrufen hatte ich voll vergessen, und das Handy war im Rucksack im ersten Stock, in dem Raum, in dem wir heute alle übernachten würden. »Sorry!«, murmelte ich. Aber es half nichts. Die Eltern schimpften weiter: »Wir haben uns solche Sorgen gemacht! Wir konnten auch sonst niemanden erreichen. Es ist Feiertag! Niemand geht an sein Handy!«
»Und als wir hier ankamen, warst du noch nicht mal bei den anderen Kindern! Mir ist beinahe das Herz stehen geblieben!« Jetzt schluchzte meine Mutter, und die beiden Kids, die meine Eltern zu uns geführt hatten, schauten verlegen zu Boden.

Zum Glück sprang Marc ein: »Alles meine Schuld! Nur wegen mir sind wir rausgeschmissen worden!« Und dann ergänzte er: »Ab jetzt sind wir gaaaaanz brav!« Marc lächelte dabei so unschuldig, dass mein Vater lachen musste und meine Mutter sogar vergaß, weiter zu weinen.

»Es ist Feiertag! Niemand geht an sein Handy!«, schimpften meine Eltern.

Dann nahm mein Vater Mutter am Arm und sagte: »Komm, ich weiß eine wunderbare Cocktailbar zwei Straßen weiter. Jetzt, wo wir schon mal hier sind und der Junge gut aufgehoben ist!« Die beiden zogen los – und meine Mutter verzichtete zum Glück darauf, mich zum Abschied vor allen abzuküssen.

PIROGGEN Zurück bei den anderen Kindern gab es Käsekuchen, Erdbeeren mit Schlagsahne und Piroggen mit Quarkfüllung. Alles mega lecker! Wir mampften und mampften und erinnerten uns gerne daran, dass Mosche die Tora an Schawuot empfangen hat. Süß ist sie, unsere Tora, wie Milch und Honig! Klar!

Dann gaben uns die zwei L ein Rätsel auf. Und zufällig ein genau passendes! Ich wusste die Lösung natürlich als Erster, weil ich nämlich zählen kann und im Treppenhaus nicht nur rumgerannt bin wie so ein Bekloppter. Marc und die anderen schauten mich ganz überrascht an, als ich die Antwort so schnell rief. Als Preis bekam ich drei große Rosinenschnecken, die ich zu Hause mit den Eltern nach ihrem nächtlichen Schrecken zum Frühstück futtern wollte.

Hier ist das Rätsel: Weißt du die Lösung? Wie viele Treppenstufen sind es vom 1. zum 3. Stockwerk in der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin?

Ein Tipp vielleicht: Die Tage des Omer-Zählens (von Pessach bis Schawuot) + die Zahl der Gebotstafeln, die Mosche am Sinai erhalten hat + die Anzahl der Gebote auf den Tafeln + die Zahl der Bücher der Tora.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025