Philharmonie Berlin

Musikalischer Grundstein

Es war ein Abend der Temperamente. Der Schlussakkord des ersten Klavierkonzerts von Tschaikowsky war noch nicht verklungen, da hielt Andrei Gavrilov nichts mehr auf der Klavierbank. Der Pianist sprang auf, umarmte den Konzertmeister und dankte dem Dirigenten Michael Zukernik und dem Publikum.

Davor hatte er in der Berliner Philharmonie souverän das Konzert interpretiert und beim Spiel den Musikern des German National Orchestra gelegentlich pantomimisch Anregungen gegeben, an zarten Partien etwas leiser zu spielen. In einer Pause traten Rabbiner Yehuda Teichtal von Chabad Lubawitsch und Klaus Lederer (Die Linke), Senator für Kultur und Europa, gemeinsam ans Mikrofon.

Party Rabbiner Teichtal war außer sich vor Freude – über die fast ausverkaufte Philharmonie, die Musik, das Benefizkonzert und das geplante Projekt. »Es ist ein wunderbarer Abend. Wir freuen uns, heute hier zu sein bei der Party für den Campus.« Die Einnahmen des Benefizneujahrskonzertes werden zur Verwirklichung des Jüdischen Campus Berlin an der Münsterschen Straße gebraucht. Insgesamt sollen sich die Kosten auf 18 Millionen Euro belaufen. Zwei Drittel des Geldes seien bereits da. Die Baugenehmigung liege auch vor, demnächst soll das Projekt ausgeschrieben werden.

»Wir wollen ein gemeinsames positives Miteinander. Der Campus wird ein religionsübergreifender Ort der Begegnung sein, der interkulturelles Bewusstsein stärken wird.« Erste Pläne dazu wurden 2013 vorgestellt, seit drei Jahren wird aktiv geplant, und im Juni soll der Grundstein gelegt werden. 2007 wurde das Jüdische Bildungszentrum an der Münsterschen Straße eingeweiht, mittlerweile konnte das Nachbargrundstück erworben werden, auf dem der Campus nun errichtet werden soll. Rabbiner Teichtal hofft auf die Einweihung 2020.

Es sei ein wirklich schöner Abend, bestätigte Klaus Lederer lächelnd. Er freue sich über das neue »erstarkte jüdische Selbstbewusstsein« und erinnerte an das Lewandowski-Festival im Dezember, das Entzünden der Chanukkalichter am Brandenburger Tor und die Jüdischen Kulturtage – alles Zeichen dafür, dass »jüdisches Leben eine Selbstverständlichkeit in Berlin« sei.

Zentralrat Der Senat werde das mit aller Kraft unterstützen. Dazu zähle auch der Campus. »Das Land Berlin fördert das Vorhaben mit Mitteln aus der Stiftung Deutsche Klassenlotterie und aus dem Kita-Ausbauprogramm.« Auch die Bundesregierung und der Zentralrat der Juden in Deutschland unterstützen das Projekt. Der Geschäftsführer des Zentralrats, Daniel Botmann, wurde als Gast des Konzerts besonders begrüßt.

»Eine lebendige Begegnungsstätte« soll der Campus werden, der neben dem Familien- und Bildungszentrum Münstersche Straße geplant wird, heißt es in Chabads Info-Broschüre. Neben einer Kita, einer Schule, einem Jugendklub, einem Sport- und Freizeitzentrum soll es einen Saal für Feste geben, ebenso wie ein Fort- und Weiterbildungszentrum für Lehrer.

Michael Zukernik, Dirigent und Gründer des German National Orchestra, hatte die populären Musikstücke ausgewählt. Der 47-Jährige wurde in Moskau geboren, studierte Schlagzeug und wanderte nach Israel aus, kam aber zum Studieren nach Deutschland. Er denkt gerne an seine Berliner Studienzeit und an die Schabbatfeiern bei Rabbiner Teichtal zurück. Der Jüdische Campus werde für alle »ein geöffnetes Zentrum Berliner jüdischen Lebens, wo sich lernen, unterhalten, Sport treiben, Kultur erleben« lasse. Zukernik und Teichtal hatten die Idee des Benefizkonzerts gemeinsam entwickelt.

Dvorák Abgerundet wurde das Programm mit Dvoráks 9. Sinfonie Aus der Neuen Welt sowie jüdischen Liedern, die von den Kantoren Aryeh L. Hurwitz und Yitzchak Meir Helfgot sowie dem Klarinettenduo Gurfinkel interpretiert wurden. Allerdings kamen die Kantoren gegen das 80 Musiker umfassende Orchester stimmlich in der ersten Konzerthälfte kaum an, nach der Pause funktionierte die Technik besser.

Das Benefizkonzert war möglich, weil die Berliner Philharmonie zu einem Sonderpreis gebucht werden konnte. Die Konzertkarten gingen auch in den öffentlichen Verkauf. »Mitten im Zentrum der Hauptstadt ein jüdisches Konzert zu geben – das ist ein Zeichen jüdischen Wachstums und ein großer Schritt nach vorne«, meinte Teichtal.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025