Jugendzentrum

Musikalische Fortschritte

Einmal im Sommer und einmal im Winter gibt das Musikstudio »Zlilim« in einem Konzert eine Kostprobe seiner Arbeit und erfreut damit ein großes Publikum. Dabei kommen nicht nur die Großeltern, Eltern und Geschwister der Musiker in den Hubert-Burda-Saal, sondern auch Freunde der klassischen Musik von außerhalb, die dem Können der jungen Musiker lauschen. Das Kinder- und Jugendorchester, die Junior Klezmer Band, der Kinderchor »Hasamir« und einzelne Soloauftritte gestalten mit insgesamt 20 Nummern das Programm des diesjährigen Sommerkonzerts.

seele Die Theaterpädagogin Anastasia Komerloh moderierte die Veranstatung und stimmt das Publikum auf eine spannende Reise in die Welt der Musik ein: »Klassische Musik hört man mit der Seele, und die kann gut hören.« Nach der großen Eröffnung des Konzerts durch das Kinder- und Jugendorchester unter der Leitung von Alexander Weinstock folgen solistische Darbietungen auf dem Klavier und der Geige. Ganz Junge wie Judit Wolff, die erst vor zwei Jahren im Musikstudio angefangen hat, bis hin zu erfahrenen Solisten wie Michael Uschakov, einer der ersten Schüler des Musikstudios, treten auf die Bühne.

Außer klassischen Stücken von Beethoven, Brahms, Schumann, Strauss und Tschaikowsky gehören vor allem auch israelische Volkslieder zum Repertoire der Musiker. Ob Blockflöte, Geige, Cello oder Keyboard, im Trio, im Quartett oder in der Junior Klezmer Band – angeleitet vom Pädagogen Lior Uleviche, der auf seiner Trompete mitspielt – zeigen die jungen Musiker vielfältig ihr Können.

Von Jahr zu Jahr wächst die Zahl der Begeisterten, die im Studio Zlilim in die zauberhafte Welt der Musik eingeführt werden. Heute lernen hier mehr als 80 Kinder und Jugendliche nicht nur, verschiedene Instrumente zu spielen und musikalische Harmonien zu verstehen, sondern auch zu singen. Die erfahrene Musikpädagogin Luisa Pertsovska unterrichtet neben Klavier auch Kinderchöre in verschiedenen Altersgruppen. Was der Kinderchor Hasamir in Sachen Gesangskunst kann, zeigt er mit den Liedern »Tiritomba«, »Mit dem Paukenschlag« und »Yeruschalayim shel zahav«.

Konzept Zusammen mit Luisa Pertsovska vermitteln die Musikpädagogen Irina Novikova, Olena Loginova, Vladimir Gaba, Lior Uleviche, Alexander Weinstock und Sebastian Rilling den Schülern des Studios einen ganz besonderen Zugang zur Musik. Ein individuelles Lernprogramm, Einzelunterricht oder Unterricht in kleinen Gruppen sind wichtige Bestandteile des durchdachten und erfolgreichen Konzepts des Musikstudios.

Von dem, was Zlilim damit schafft, sind nicht nur die jungen Musiker und ihre Eltern überzeugt, sondern auch jene, die diese musikalische Erziehung im jüdischen Jugendzentrum finanziell maßgeblich unterstützen. Zu ihnen gehört zum Beispiel die inzwischen 88-jährige Holocaust-Überlebende Rachel Knobler, die im Gedenken an ihre kleine Schwester Meira jährlich einen festen Beitrag für das Musikstudio spendet.

Wie von Jahr zu Jahr aus jungen Talenten richtige Musiker werden, zeigen diese Konzerte. Mathis Rimmele und Lucka Sandu spielen ebenso fleißig wie erfolgreich Geige. Ihre Auftritte gehören seit ein paar Jahren zum festen Programm der Konzerte des Musikstudios und zeigen von Auftritt zu Auftritt, welche Fortschritte die jungen Musiker unter der Leitung ihres Pädagogen Vladimir Gaba machen.

bravourös Eine andere gute Tradition der Konzerte des Musikstudios sind die Gastauftritte professioneller Musiker. Thomas und Richard Ruzicka konnten diesmal gewonnen werden, das Konzert zu beschließen. Thomas Ruzicka spielte virtuos die Ungarische »Rhapsodie Nr. 11« von Franz Liszt, sein Bruder Richard nicht weniger bravourös die »Revolutionsetude« von Frédéric Chopin und ein selbst komponiertes Stück mit dem Titel »Opus 2«.

Mit großer Begeisterung und anhaltendem Applaus des Publikums endet das Sommerkonzert des Musikstudios Zlilim. Die Pädagogen bekommen Blumen und die Schüler eine Urkunde »für ihre musikalischen Fortschritte« – ein guter und gelungener Abschluss des Jahres.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025