München

Museum, Feiertage, Akademie

Hauptsynagoge »Ohel Jakob« Foto: Keine Verwendung in Frankreich, Österreich und der Schweiz. ! Bitte Mindestpreis beachten. Keine Weitergabe an Wiederverkäufer

Museum

Am Dienstag, 17. August, gibt es von 14 bis 15 Uhr im Jüdischen Museum München, St.-Jakobs-Platz 16, einen kostenlosen speziellen Rundgang für Seniorinnen und Senioren. Er steht unter dem Motto »Von der Antike bis zur Gegenwart: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Dieses Angebot steht im Kontext von Themenrundgängen, die jeden dritten Dienstag um 14 Uhr für die ältere Generation stattfinden. Kreuz und quer reiste Mordechai W. Bernstein in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg durch Deutschland. Vielerorts suchte er nach verbliebenen Spuren jüdischen Lebens und dokumentierte seine Erkenntnisse. Einige Fundstücke Bernsteins sind nun in der Ausstellung Im Labyrinth der Zeiten zu sehen. Mit ihrer Hilfe lassen sich auch wichtige Aspekte aus 1700 Jahren deutsch-jüdischer Geschichte nacherzählen, an die im diesjährigen Festjahr bundesweit erinnert wird. Bernsteins gefundene »Zeichen« berichten von den Ursprüngen des Miteinanders, von Religion und Kultur, von bekannten und unbekannten Orten, von Zusammenleben und Verfolgung. In nur 60 Minuten führt der Rundgang durch fast zwei Jahrtausende. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.juedisches-museum-muenchen.de/museum/aktuelle-informationen oder telefonisch unter 089/233-960 096. Im Übrigen ist das Jüdische Museum München dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Literaturhandlung vor Ort hat jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. ikg

Feiertage

Der Verkauf der Platzkarten für die Hauptsynagoge »Ohel Jakob« am Jakobsplatz anlässlich der Hohen Feiertage für das Jahr 5782 hat begonnen. Er findet jeweils dienstags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr im Gemeindezentrum am Jakobsplatz beim Finanzreferat (Kasse) im vierten Obergeschoss statt. Die bezahlten Plätze werden mit einem Namensschild versehen. Wer seinen Platz beibehalten will, sollte ihn bis spätestens 10. September erneuern. Nach diesem Zeitpunkt muss er von der Verwaltung anderweitig vergeben werden. Für eventuelle Rückfragen steht Elisabeth Schmauß telefonisch (089/202400130), per Fax (089/202400130) oder unter der E-Mail-Adresse e.schmauss@ikg-m.de zur Verfügung. ikg

Akademie

Mit einem Spaziergang begibt sich die Europäische Janusz Korczak Akademie (EJKA) am Montag, 23. September, auf die Suche nach den Spuren jüdischen Lebens im Herzen der Stadt. Treffpunkt für den eineinhalbstündigen Rundgang ist um 16.30 Uhr vor dem Eingangstor der Ohel-Jakob-Synagoge auf dem Jakobsplatz. Eine vorherige Anmeldung beim Evangelischen Bildungswerk unter der Telefonnummer 089/552580-70 ist erforderlich. ikg

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025