Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Auch das Synagogenzentrum in Potsdam profitiert von der Förderung. Foto: Uwe Steinert

Brandenburg erhöht seine Förderung für die jüdischen Gemeinden auf rund 1,2 Millionen Euro jährlich. Eine entsprechende Erklärung habe Ressortchefin Manja Schüle (SPD) mit dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden unterzeichnet, wie das Kulturministerium am Freitag in Potsdam mitteilte. Die Erhöhungen beträfen auch den jüdischen Landesverband West und die Gesetzestreue Landesgemeinde.

Die Förderung des größten Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden steigt nach Ministeriumsangaben von rund 542.000 Euro im Vorjahr auf
810.000 Euro in diesem Jahr. Der 1992 gegründete Dachverband vertritt sechs jüdische Gemeinden in Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder), Königs Wusterhausen, Oranienburg und Bernau bei Berlin mit insgesamt rund 1.600 Gemeindemitgliedern.

Der jüdische Landesverband West ist eine Ausgründung und vertritt drei jüdische Gemeinden in Potsdam und Brandenburg an der Havel.
Seine Zuschüsse steigen von bislang rund 173.000 auf 260.000 Euro im Jahr. Die ebenfalls eigenständige Gesetzestreue Jüdische Landesgemeinde Brandenburg erhält 52.500 Euro statt bislang 35.000 Euro.

»Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 explodiert der Antisemitismus«, erklärte Schüle. Eine wichtige Antwort darauf müsse sein, jüdisches Leben noch sichtbarer zu machen und noch mehr in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.

Neben den rund 1,2 Millionen Euro stellt das Land in diesem Jahr auch 450.000 Euro für Sicherungsmaßnahmen von jüdischen Gemeinden zur Verfügung sowie 650.000 Euro für den Betrieb des Synagogenzentrums in Potsdam. epd

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025