Jubiläum

Mehr als Einwanderung

Jakob Horowitz war 16, als er ins damalige Palästina kam. Der polnische Jude hatte die Schoa überlebt und war nun Teil der ersten Gruppe Minderjähriger, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs legal in das Gebiet einreisen durfte, auf dem zwei Jahre später der Staat Israel entstehen sollte.

»Wer hätte meinen Vater aufnehmen können, wenn es zu diesem Zeitpunkt nicht schon die Kinder- und Jugend-Aliyah gegeben hätte?«, fragt Pava Raibstein, die seit über 25 Jahren als Geschäftsführerin des Deutschen Komitees der Kinder- und Jugend-Aliyah die Arbeit des Hilfswerks unterstützt. Dieses wurde vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, dem Tag der Machtübernahme der Nationalsozialisten, ins Leben gerufen, um jüdische Heranwachsende vor der Verfolgung zu retten – und hat in den Jahrzehnten danach immer wieder neue Aufgaben gefunden.

Kibbuz Schon 1932 ahnte die Berlinerin Recha Freier, dass es für Jüdinnen und Juden in Deutschland bald keine Zukunft mehr geben könnte. Vor allem für die Kinder, dachte sich die Frau eines Rabbiners, müsse schnell ein Weg gefunden werden, sie ins sichere Palästina zu bringen, das damals unter Verwaltung der Briten stand.

Daher gründete Freier die Kinder- und Jugend-Aliyah, über die bereits im Februar 1934 die ersten jungen Juden in den Kibbuz Ein Harod gebracht werden konnten. Vor und während des Krieges konnte so vielen Tausend Kindern das Leben gerettet werden. Dabei brach Freier, die sich 1940 selbst nach Palästina retten konnte, wenn nötig auch Gesetze.

Die Organisation ist heute ein bedeutendes Kinderhilfswerk in Israel.

Nach der Niederlage der Nazis brachte die Jugend-Aliyah schließlich zahlreiche verwaiste und traumatisierte Kinder nach Palästina, damit sie sich am Aufbau eines jüdischen Staates beteiligen und eine neue Heimat finden konnten. Darunter war zum Beispiel der spätere Oberrabbiner Israels, Meir Lau, und natürlich der junge Jakob Horowitz.

»Ich bin unglaublich beeindruckt von dem, was diese praktische und tüchtige Rabbinerfrau aufgebaut hat«, erzählt heute seine Tochter, die sowohl in Deutschland als auch in Israel aufgewachsen ist. »Sie hatte ja nicht ahnen können, dass sie den Grundstein für so etwas Großes gelegt hat.«

staatsgründung Auch nach der Staatsgründung Israels 1948 und der Übernahme aller Fragen rund um die Einwanderung durch die Jewish Agency for Israel kam der Jugend-Aliyah eine wichtige Rolle zu: die Betreuung und Beschulung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Situationen.

Oft waren und sind das Neueinwanderer, wie in der Vergangenheit etwa aus den nordafrikanischen Ländern oder aus Äthiopien und heute erneut aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, vor allem der Ukraine. Zu den Schützlingen der Organisation zählten nach und nach jedoch nicht mehr nur die Olim, sondern alle israelischen Heranwachsenden, die nicht in ihren eigenen Familien aufwachsen können.

Heute ist die Kinder- und Jugend-Aliyah ein bedeutendes Hilfswerk, das nach eigenen Angaben 22.000 Minderjährige in 216 Einrichtungen, darunter mehrere Jugenddörfer mit jeweils mehreren Hundert Bewohnern, beherbergt und ausbildet.

Austausch In Deutschland wurde 1952 das Deutsche Komitee der Kinder- und Jugend-Aliyah gegründet. »Wir ergänzen, unterstützen und bereichern die Arbeit der Organisation«, beschreibt Geschäftsführerin Raibstein die Aufgaben des Komitees, das ein eigenständiger gemeinnütziger Verein ist. In Israel fördert es Bildungs- und Freizeitprogramme der Jugenddörfer oder unterstützt diese bei Neuanschaffungen und Renovierungen.

»Durch unsere Arbeit entstehen sehr viele Kontakte«

Pava Raibstein, Geschäftsführerin des Deutschen Komitees der Kinder- und Jugend-Aliyah

Ein weiteres seiner Kernanliegen ist der deutsch-israelische Jugendaustausch. »Durch unsere Arbeit entstehen sehr viele Kontakte«, berichtet Raibstein. »Viele Deutsche haben noch nie zuvor einen Juden, geschweige denn einen Israeli gesehen.«

Das Komitee organisiert eine ganze Reihe an Begegnungsprojekten. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Im vergangenen Jahr lernten in Kiel deutsche Schüler zusammen mit Jugendlichen aus Ramat Hadassah rudern und segeln, und 2018 kamen beduinische Mädchen aus einem weiteren Jugenddorf nach Frankfurt am Main, um an einer Projektwoche zum Thema »Girls’ Empowerment« teilzunehmen.

Ein weiteres Projekt des Komitees sind die zahlreichen Kooperationen, die es zwischen den Einrichtungen der Jugend-Aliyah und verschiedenen beruflichen Ausbildern aus Deutschland vermittelt hat. Regelmäßig besuchen junge Israelis deutsche Betriebe, etwa im Bereich Elektro- oder Kfz-Technik. »Die deutsche Berufsausbildung hat weltweit einen guten Ruf«, meint Raibstein. In Israel werde dagegen das Praktische in der Bildung vernachlässigt. »Wenn die israelischen Jugendlichen hierherkommen, sehen sie Schüler, die stolz sind, ihren Beruf zu lernen.«

Jubiläum Für das 90-jährige Gründungsjubiläum der Kinder- und Jugend-Aliyah, das in diesem Jahr begangen wird, hat das Deutsche Komitee einiges vor: Ein Symposium in der Jüdischen Akademie in Frankfurt am Main ist ebenso geplant wie eine deutsch-israelische Fahrradtour durch beide Länder sowie ein gemeinsames Konzert der jungen Orchester der Bayerischen Philharmonie und der Kinder- und Jugend-Aliyah.

Raibstein glaubt, dass solche Begegnungen viel bewegen, »was Politiker von oben nicht erreichen können«. Sie blickt mit Stolz und Faszination auf die lange und bewegte Geschichte der Kinder- und Jugend-Aliyah. Diese Organisation mit ihrer Arbeit unterstützen zu können, erachte sie als Privileg.

Mehr Informationen unter www.kiju-aliyah.de

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025