Sport

Matthäus kickt für Maccabi

Wenn am Sonntag, dem 25. April, um 10 Uhr auf der Maccabi-Vereinsanlage das Saisoneröffnungsfest startet, dann erwartet die Besucher traditionell Sport, Spiel und Unterhaltung. In diesem Jahr kommt aber noch etwas Besonderes dazu. Die Prominenz des deutschen Fußballs besucht die Vereinsanlage. Denn das, was sich das Team um Natalie Scher-Kahn, Leonid Resman, Josef Kaufmann, Micha Vigodski und Armand Presser unter Präsident Robbie Rajber vorgenommen hat, wurde gemeinsam mit Vereinsmanager Maurice Schreibmann erreicht: ein turnierfähiger großer Fußballplatz.

Anpfiff Zum Eröffnungsspiel um 12 Uhr kommen »Alt Stars« des FC Bayern München mit Paul Breitner und Giovane Elber. Außerdem hat Trainer Wolfgang Dremmler Harald Dachs, Raimond Aumann, Andreas Brehme, Harald Cerny, Armin Eck, Wolfgang Grobe, Ludwig Kögl, Carsten Janker, Oliver Kreuzer, Carsten Lakies, Markus Münch, Hans Pflügler, Michael Tarnat und Matthias Zimmermann nominiert. Sie treten gegen das Team von Maccabi München an, als dessen Kapitän an diesem Tag Lothar Matthäus spielt. Die Verbindung zwischen Maccabi München und dem FC Bayern wird darüber hinaus noch am Namen des neuen Fußballplatzes deutlich: Er wird nach Kurt Landauer be-nannt. Der jüdische Präsident des FC Bayern hat diesen Verein 1932 zur Deutschen Meisterschaft geführt und sich nach der Schoa erneut als Präsident für ihn eingesetzt. Das große Fußball-Turnier ist nicht die einzige Attraktion an diesem Tag: Der neue Socca-5-Platz wird eröffnet. Hierfür hat sich DFB-Manager Oliver Bierhoff angesagt. Mit Spannung erwartet wird zudem ein Gespräch mit Marcel Reif und Uli Hoeneß auf dem Vereinsgelände. Auf einen weiteren Gaste freuen sich die »Maccabäer« ganz besonders: Sie hoffen, dass auch Präsidentin Charlotte Knobloch kommt. Ihr liegt die Arbeit des Vereins am Herzen, zumal dieser sich ganz intensiv für die Kinder und Jugendlichen einsetzt.

Was sich sonst noch alles bei Maccabi getan hat, können die Gäste an diesem Tag ebenfalls erfahren: Das Vereinsheim hat eine Heizung, damit es auch im Winter genutzt werden kann. Ein neuer Anbau bietet Umkleidemöglichkeiten und Duschen. Auch beim sportlichen Angebot hat sich vieles getan: Die Fußballjugend wird zunehmend besser, was sich an den Plätzen in der Liga ablesen lässt. Die Tischtennis-Abteilung wächst, bescheiden zwar, aber kontinuierlich. Andere Abteilungen wie Karate und ein erfolgreiches Ballett sind ebenfalls dazugekommen. Manches Gemeindemitglied kennt die Eleven bereits von Auftritten im Gemeindezentrum. Eine eigene Festschrift, die zu diesem Tag erscheint, dankt allen Sponsoren und informiert über

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025