Sport

Matthäus kickt für Maccabi

Wenn am Sonntag, dem 25. April, um 10 Uhr auf der Maccabi-Vereinsanlage das Saisoneröffnungsfest startet, dann erwartet die Besucher traditionell Sport, Spiel und Unterhaltung. In diesem Jahr kommt aber noch etwas Besonderes dazu. Die Prominenz des deutschen Fußballs besucht die Vereinsanlage. Denn das, was sich das Team um Natalie Scher-Kahn, Leonid Resman, Josef Kaufmann, Micha Vigodski und Armand Presser unter Präsident Robbie Rajber vorgenommen hat, wurde gemeinsam mit Vereinsmanager Maurice Schreibmann erreicht: ein turnierfähiger großer Fußballplatz.

Anpfiff Zum Eröffnungsspiel um 12 Uhr kommen »Alt Stars« des FC Bayern München mit Paul Breitner und Giovane Elber. Außerdem hat Trainer Wolfgang Dremmler Harald Dachs, Raimond Aumann, Andreas Brehme, Harald Cerny, Armin Eck, Wolfgang Grobe, Ludwig Kögl, Carsten Janker, Oliver Kreuzer, Carsten Lakies, Markus Münch, Hans Pflügler, Michael Tarnat und Matthias Zimmermann nominiert. Sie treten gegen das Team von Maccabi München an, als dessen Kapitän an diesem Tag Lothar Matthäus spielt. Die Verbindung zwischen Maccabi München und dem FC Bayern wird darüber hinaus noch am Namen des neuen Fußballplatzes deutlich: Er wird nach Kurt Landauer be-nannt. Der jüdische Präsident des FC Bayern hat diesen Verein 1932 zur Deutschen Meisterschaft geführt und sich nach der Schoa erneut als Präsident für ihn eingesetzt. Das große Fußball-Turnier ist nicht die einzige Attraktion an diesem Tag: Der neue Socca-5-Platz wird eröffnet. Hierfür hat sich DFB-Manager Oliver Bierhoff angesagt. Mit Spannung erwartet wird zudem ein Gespräch mit Marcel Reif und Uli Hoeneß auf dem Vereinsgelände. Auf einen weiteren Gaste freuen sich die »Maccabäer« ganz besonders: Sie hoffen, dass auch Präsidentin Charlotte Knobloch kommt. Ihr liegt die Arbeit des Vereins am Herzen, zumal dieser sich ganz intensiv für die Kinder und Jugendlichen einsetzt.

Was sich sonst noch alles bei Maccabi getan hat, können die Gäste an diesem Tag ebenfalls erfahren: Das Vereinsheim hat eine Heizung, damit es auch im Winter genutzt werden kann. Ein neuer Anbau bietet Umkleidemöglichkeiten und Duschen. Auch beim sportlichen Angebot hat sich vieles getan: Die Fußballjugend wird zunehmend besser, was sich an den Plätzen in der Liga ablesen lässt. Die Tischtennis-Abteilung wächst, bescheiden zwar, aber kontinuierlich. Andere Abteilungen wie Karate und ein erfolgreiches Ballett sind ebenfalls dazugekommen. Manches Gemeindemitglied kennt die Eleven bereits von Auftritten im Gemeindezentrum. Eine eigene Festschrift, die zu diesem Tag erscheint, dankt allen Sponsoren und informiert über

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025