Hessen

Mann fürs Soziale

Außer Personalakten liest Jürgen Gideon Richter auch gern Krimis. Foto: Rafael Herlich

Gut, dass Jürgen Gideon Richter mit wenig Schlaf auskommt. In den nächsten beiden Jahren wird er nämlich noch mehr zu tun haben als bisher. Denn der hauptamtliche Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Frankfurt und ehrenamtlich sehr aktive 55-Jährige ist jetzt auch Vorsitzender der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen (LFWH). Das allein ist aber nicht das Besondere an dieser Personalie. Bemerkenswert ist vielmehr, dass erstmals seit 60 Jahren eine jüdische Organisation den Liga-Vorsitzenden stellt.

Das Amt tritt Richter, wie vermutet werden könnte, nicht als Vertreter der AWO an, sondern für den Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen (LVJGH). Der LVJGH ist einer von sechs Spitzenverbänden, die gemeinsam für eine soziale Politik eintreten und diese auch von den politisch Verantwortlichen einfordern.

Kontakte Für Richter bedeutet die neue Funktion eine Menge an Mehrarbeit: Dazu gehört es, »Gesetzesvorlagen und andere Schriftstücke zu lesen, um auf dem Laufenden zu bleiben«, aber auch sehr viele repräsentative Termine wahrzunehmen und den Kontakt zu Ministerien zu intensivieren. Die offiziellen Termine werden Richter eine gute Gelegenheit bieten, sich als jüdischen Liga-Vorsitzenden vorzustellen. Der LFWH ist keine »unwichtige Organisation« und die in ihr vereinten Verbände ein »Wirtschaftsfaktor«, schließlich beschäftigen sie zusammen 150.000 hauptamtliche und rund 50.000 ehrenamtliche Mitarbeiter.

Seine Funktion als Liga-Vorsitzender könne also durchaus Signalwirkung haben, mutmaßt der neue Amtsinhaber. Auf jüdischer Seite möchte er es als ein Zeichen dafür verstanden wissen, »dass wir mitten in dieser Gesellschaft sind und uns nicht verdrängen lassen«. Es sei auch ein Hinweis dafür, dass jüdische Organisationen »ein ganz normaler« Teil der Wohlfahrtspflege mit bestimmten Aufgaben seien.

»Das ist ein wichtiges Signal«, meint Richter. Eine mögliche Wirkung in die Mehrheitsgesellschaft sieht er darin, »dass wir Juden nicht nur als die Traditionswahrer der Schoa wahrgenommen werden, sondern als die, die ganz bewusst auch Sozialpolitik in diesem Land mitgestalten; dass wir nicht Leute für Sonntagsreden sind, sondern in der alltäglichen sozialen Arbeit eine Rolle spielen.«

Personaldecke Der Liga-Vorsitz wechselt turnusmäßig nach zwei Jahren; alle zwölf Jahre wäre also der jüdische Landesverband an der Reihe. Bis dato wurde der Posten aber nur von AWO, Deutsches Rotes Kreuz, Caritas, Diakonisches Werk und der Paritätische besetzt. Der LVJGH ist nach Richters Worten »wegen personeller Engpässe auf eigenen Wunsch übersprungen worden«.

Diesmal eben nicht, denn Moritz Neumann als LVJGH-Vorsitzender muss in Richter die richtige Besetzung gesehen haben. »Er hat mich gefragt und nach Bedenkzeit und Rücksprache mit meinem Arbeitgeber habe ich zugesagt«, berichtet der neue Liga-Vorsitzende.

Seit 1991 arbeitet Richter bei der Arbeiterwohlfahrt, seit 1993 führt er »als am längsten in dieser Funktion beschäftigter Mitarbeiter« die Geschäfte des Frankfurter Kreisverbandes. Seine Findungsphase dauerte allerdings »etwas länger«, wie der 55-Jährige schmunzelnd sagt. Mal studierte er in Berlin, mal in Kassel, dann auch in Gießen und Mainz; er versuchte sich in Jura und Lehramt und machte schließlich Abschlüsse als Sozialpädagoge und Diplom-Gerontologe.

Der gebürtige Berliner, der mit seiner Frau in Wiesbaden lebt, engagiert sich seit über zwei Jahrzehnten in der dortigen jüdischen Gemeinde und kümmert sich als Vorstandsmitglied um den Bereich »Soziales«. Zudem ist er Vorsitzender des Landesausschusses.

freizeit Und wie verbringt ein Mensch, der neben der hauptberuflichen Arbeit auch viele ehrenamtliche Aufgaben hat, die wenige Freizeit? »Mit Lesen und kulturellen Veranstaltungen«. Für Letzteres reise er immer wieder nach Berlin, zu seiner Geburtsstadt fühlt er sich besonders hingezogen. »Eigentlich bin ich ein typischer Großstadtmensch, liebe die pulsierende Atmosphäre«, erzählt Richter.

Wenn ihm nach Kunst, Kultur und Anregendem ist, dann macht er sich auf den Weg in die Hauptstadt, dort hat das Ehepaar Richter nämlich auch eine Wohnung. Eine weitere Leidenschaft sind Kriminalgeschichten, insbesondere die, die im Berlin der Weimarer Zeit angesiedelt sind. Er recherchiert selbst alte Fälle, bettet sie in die Zeitgeschichte ein und hält darüber auch mal Vorträge in AWO-Einrichtungen. Das Interesse an Kriminalfällen hat er wohl vom Vater, der Polizeibeamter war. Richters Sohn tritt wiederum in die Fußstapfen seines Vaters. Denn der 27-Jährige studiert ebenfalls Soziale Arbeit.

Spaß »Man muss brennen für die Arbeit, die man macht. Wenn man nicht wirklich Spaß daran hat, wenn es nur ums Geldverdienen geht, dann kann man nie erfolgreich sein mit dem, was einem wichtig ist«, beschreibt Richter seine Philosophie. Er sieht es als ein Privileg an, dass er einen Arbeitgeber hat, mit dessen Tradition und Ansatz er sich identifizieren kann, und dass er einen Beruf hat, der ihm Spaß macht und in dem er seinen Neigungen nachgehen kann.

So muss wohl die Idee, einen Krimi zu schreiben, noch bis zur Pensionierung aufgeschoben werden. Bis dahin will sich Richter, der »nicht raucht und trinkt und wenig Schlaf braucht, leider aber auch keinen Sport treibt«, für all die Dinge engagieren, die ihm wichtig sind.

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025