Berlin

Makkabi-Präsident: Angst bei jüdischen Vereinen »dramatisch größer« 

Der Präsident von Makkabi Deutschland, Alon Meyer Foto: picture alliance / Presse- und Wirtschaftsdienst

Berlin

Makkabi-Präsident: Angst bei jüdischen Vereinen »dramatisch größer« 

»Viele trauen sich nicht mehr mit dem Trikot ins Training«, sagt Alon Meyer

 12.03.2024 21:11 Uhr

Präsident Alon Meyer vom Sportverein Makkabi Deutschland sorgt sich um die Sicherheit von Mitgliedern jüdischer Vereine. Die Angst unter den Sportlerinnen und Sportlern sei »dramatisch größer geworden«, sagte Meyer dem »Spiegel«. »Viele trauen sich nicht mehr mit dem Trikot ins Training.«

In dem am Dienstag veröffentlichten Interview berichtete Meyer unter anderem von einem Nachwuchsspiel in München, das nach Drohungen gegen den gegnerischen Trainer abgesagt wurde. Er verwies auch auf Schmierereien auf den Sportplätzen und Drohungen in den sozialen Medien.

»Wir haben mehrfach die Polizei eingeschaltet«, sagte Meyer. An verschiedenen Orten hätten die Vereine zudem die Sicherheit erhöht. Manche Nachwuchsteams hätten sich auf umzäunte Plätze zurückgezogen. Auch habe er Anrufe von Eltern erhalten, die sich angesichts des Kriegs im Nahen Osten Sorgen um ihrer Kinder in Deutschland machten. »Sie fragen mich: Kannst du für die Sicherheit garantieren? Aber ich kann es nicht«, sagte Meyer.

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025