Frankfurt

Makkabi im Gespräch

Leverkunsens Funktionärslegende Reiner Callmund ist am 6. Juli beim Makkabi Sport Talk mit Ari Leibovici verabredet. Foto: Verwendung weltweit

Frankfurt

Makkabi im Gespräch

Wie eine aus der Not geborene Idee zum Dauerbrenner wurde

von Heide Sobotka  05.07.2020 11:42 Uhr

Es sei ganz typisch für Makkabi: »Wir versuchen, aus allem das Beste zu machen und immer das Positive zu sehen«, betonte Makkabi-Präsident Alon Meyer mitten im Corona-Lockdown. Wo nichts mehr zu gehen schien, sollte jüdischer Sport anders transportiert werden, sagt Ari Leibovici. Ideen waren gefragt. Eine war der »Makkabi Sport Talk«: 45 Minuten lange Gespräche mit prominenten Sportlern aus allen Bereichen.

Am Montag war die zweimalige Fußball-Europameisterin und Gewinnerin der Champions League, Célia Šašic, beim sportlichen Leiter und Talkmaster Ari Leibovici zu Gast. Ihr Termin markierte die inzwischen zehnte Folge der Idee, sich prominente Gäste einzuladen, über ihren Sport und ihre Arbeit, aber auch ihren Alltag zu reden, Anekdoten aus ihrer Karriere zu hören und Tipps zu erhalten, wie man die Corona-Zeit bewältigen kann.

Fussball Dass die meisten Gäste bislang aus dem Bereich Fußball – seien es ehemalige Spieler wie Ex-Bundesliga-Profi Cacau, Tim Heubach, einziger deutscher Fußball-Profi in Israel, Rachel Rinast, Fußball-Nationalspielerin der Schweiz und Spielerin von Makkabi Deutschland und zuletzt eben Célia Šašic – sind, ist Leibovicis eigenem Hobby zuzuschreiben.

Seine Vorliebe galt und gilt heute noch dem Fußball. Und diese Leidenschaft hat er schon als Jugendlicher vom Sofa aus gespürt, wenn Marcel Reif Woche für Woche die Bundesliga-Spiele kommentierte. »Ich habe mit ihm zusammen die wichtigsten Spiele meines Lebens erlebt«, erklärt Leibovici, warum Marcel Reif bislang sein Lieblingsgast war.

Zu Gast waren auch Sportmoderatoren wie Béla Réthy, Robby Hunke oder Esther Sedlaczek, die sich erfolgreich in der Männerdomäne der Fußballkommentatoren bei Sky durchgesetzt hat. Sie war die erste Gesprächspartnerin von Ari Leibovici.

»Die Liste der bisherigen Gäste ist echt unglaublich«, sagt Mike Delberg, Mitglied des Makkabi-Präsidiums.

Doch wichtig waren ihm auch die Fußballfunktionäre, wie etwa Eintracht-Frankfurt-Präsident Peter Fischer, den er gleich als zweiten Gast begrüßen durfte und der sich ganz klar gegen AfD-Parteimitglieder in den Reihen der Eintracht ausgesprochen hat.

Alle Gesprächspartner haben indirekt oder direkt mit dem Judentum, dem Sportverband Makkabi oder mit Israel zu tun. Dies ist eines der Auswahlkriterien. Da wäre auch noch ein Lieblingsgast: Leon Goreztka. »Ein echter Typ, der Ende Februar dieses Jahres an einem spielfreien Tag privat die KZ-Gedenkstätte Dachau besuchte«, erzählt der Talkmaster.

Integrationsbotschafterin Célia Šašic, Integrationsbotschafterin des DFB, wird das Gesicht des geplanten Makkabi-Frauenfußballturniers am 1. August werden.

»Die Liste der bisherigen Gäste ist echt unglaublich«, sagt Mike Delberg, Mitglied des Makkabi-Präsidiums, der sich gemeinsam mit Patricia Schikore und Ari Leibovici Woche für Woche überlegt, wen man für den »Makkabi Sport Talk« gewinnen könnte.

Aus einem Corona-Hobby ist für den Moderator Ari Leibovici eine echte Aufgabe entstanden. »Für die kommende Woche haben wir Reiner (Calli) Calmund gewinnen können.« Fußball-Urgestein, lange Funktionär beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen und heute Fußball-Experte, bekannt für seine klaren Worte. »Ich denke, wir werden über sein Dasein als Fußballfunktionär, das Profitum und Jugendprogramme sprechen«, verrät Leibovici.

Der »Makkabi Sport Talk« ist am 6. Juli ab 20 Uhr über den Instagram-Account von Makkabi mitzuverfolgen.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025