Frankfurt

Makkabi im Gespräch

Leverkunsens Funktionärslegende Reiner Callmund ist am 6. Juli beim Makkabi Sport Talk mit Ari Leibovici verabredet. Foto: Verwendung weltweit

Frankfurt

Makkabi im Gespräch

Wie eine aus der Not geborene Idee zum Dauerbrenner wurde

von Heide Sobotka  05.07.2020 11:42 Uhr

Es sei ganz typisch für Makkabi: »Wir versuchen, aus allem das Beste zu machen und immer das Positive zu sehen«, betonte Makkabi-Präsident Alon Meyer mitten im Corona-Lockdown. Wo nichts mehr zu gehen schien, sollte jüdischer Sport anders transportiert werden, sagt Ari Leibovici. Ideen waren gefragt. Eine war der »Makkabi Sport Talk«: 45 Minuten lange Gespräche mit prominenten Sportlern aus allen Bereichen.

Am Montag war die zweimalige Fußball-Europameisterin und Gewinnerin der Champions League, Célia Šašic, beim sportlichen Leiter und Talkmaster Ari Leibovici zu Gast. Ihr Termin markierte die inzwischen zehnte Folge der Idee, sich prominente Gäste einzuladen, über ihren Sport und ihre Arbeit, aber auch ihren Alltag zu reden, Anekdoten aus ihrer Karriere zu hören und Tipps zu erhalten, wie man die Corona-Zeit bewältigen kann.

Fussball Dass die meisten Gäste bislang aus dem Bereich Fußball – seien es ehemalige Spieler wie Ex-Bundesliga-Profi Cacau, Tim Heubach, einziger deutscher Fußball-Profi in Israel, Rachel Rinast, Fußball-Nationalspielerin der Schweiz und Spielerin von Makkabi Deutschland und zuletzt eben Célia Šašic – sind, ist Leibovicis eigenem Hobby zuzuschreiben.

Seine Vorliebe galt und gilt heute noch dem Fußball. Und diese Leidenschaft hat er schon als Jugendlicher vom Sofa aus gespürt, wenn Marcel Reif Woche für Woche die Bundesliga-Spiele kommentierte. »Ich habe mit ihm zusammen die wichtigsten Spiele meines Lebens erlebt«, erklärt Leibovici, warum Marcel Reif bislang sein Lieblingsgast war.

Zu Gast waren auch Sportmoderatoren wie Béla Réthy, Robby Hunke oder Esther Sedlaczek, die sich erfolgreich in der Männerdomäne der Fußballkommentatoren bei Sky durchgesetzt hat. Sie war die erste Gesprächspartnerin von Ari Leibovici.

»Die Liste der bisherigen Gäste ist echt unglaublich«, sagt Mike Delberg, Mitglied des Makkabi-Präsidiums.

Doch wichtig waren ihm auch die Fußballfunktionäre, wie etwa Eintracht-Frankfurt-Präsident Peter Fischer, den er gleich als zweiten Gast begrüßen durfte und der sich ganz klar gegen AfD-Parteimitglieder in den Reihen der Eintracht ausgesprochen hat.

Alle Gesprächspartner haben indirekt oder direkt mit dem Judentum, dem Sportverband Makkabi oder mit Israel zu tun. Dies ist eines der Auswahlkriterien. Da wäre auch noch ein Lieblingsgast: Leon Goreztka. »Ein echter Typ, der Ende Februar dieses Jahres an einem spielfreien Tag privat die KZ-Gedenkstätte Dachau besuchte«, erzählt der Talkmaster.

Integrationsbotschafterin Célia Šašic, Integrationsbotschafterin des DFB, wird das Gesicht des geplanten Makkabi-Frauenfußballturniers am 1. August werden.

»Die Liste der bisherigen Gäste ist echt unglaublich«, sagt Mike Delberg, Mitglied des Makkabi-Präsidiums, der sich gemeinsam mit Patricia Schikore und Ari Leibovici Woche für Woche überlegt, wen man für den »Makkabi Sport Talk« gewinnen könnte.

Aus einem Corona-Hobby ist für den Moderator Ari Leibovici eine echte Aufgabe entstanden. »Für die kommende Woche haben wir Reiner (Calli) Calmund gewinnen können.« Fußball-Urgestein, lange Funktionär beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen und heute Fußball-Experte, bekannt für seine klaren Worte. »Ich denke, wir werden über sein Dasein als Fußballfunktionär, das Profitum und Jugendprogramme sprechen«, verrät Leibovici.

Der »Makkabi Sport Talk« ist am 6. Juli ab 20 Uhr über den Instagram-Account von Makkabi mitzuverfolgen.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025