Sport

Makkabi Deutschland Games in Düsseldorf sollen stattfinden

Makkabi-Spiele in Deutschland: Anfang September soll es wieder so weit sein! Foto: Hegedüs Gábor

Die für Herbst in Düsseldorf geplanten Makkabi Deutschland Games sollen in der Corona-Pandemie laut Veranstalter nach jetzigem Stand stattfinden. »Wir haben ein sehr gutes Hygienekonzept ausgearbeitet«, sagte Alon Meyer, Präsident des Jüdischen Turn- und Sportverbands Makkabi Deutschland, am Montag in Frankfurt und ergänzte: »Wir glauben an die Impfpolitik.«

Man hoffe, dass bis Ende des Sommers die Impfungen abgeschlossen seien und die Spiele stattfinden könnten. Die Makkabi Deutschland Games sind vom 2. bis 5. September dieses Jahres erstmals in Düsseldorf geplant.

Teilnehmen sollen dann jüdische und nicht-jüdische Sportler der Ortsvereine von Makkabi aus dem »deutschsprachigen Umland«. Erwartet werden den Angaben zufolge etwa 600 Athleten aus über 20 Ortsvereinen sowie ausländische Makkabi-Delegationen, die in zwölf verschiedenen Sportarten gegeneinander antreten wollen. kna

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025