Kinderbetreuung

Langeweile? Fehlanzeige

In der Kinderbetreuung wird fleißig gebastelt. Foto: Marco Limberg

Bunte Luftballons zeigen den Weg über die Treppe ins zweite Obergeschoss des Hotels: Dort stehen Madrichim in roten Sweatshirts am Empfangstresen und haben viel zu tun. »Wie heißt du, hast du einen Spitznamen?«, werden die Kinder gefragt, die bei der Anmeldung zum Day Camp und Youth Club geduldig warten, bis sie an der Reihe sind, während andere bereits im Speiseraum sitzen und essen. Jedes Mädchen und jeder Junge bekommt einen kleinen Aufkleber mit seinem Namen aufs T-Shirt geklebt.

An einer Tür, hinter der sich mehrere Räume befinden, hängt ein Schild: »Liebe Eltern, ab hier schaffe ich den Weg ohne euch. Bis später.« Die Räume sind mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet, so gibt es einen gelben, einen lila und einen orangen Raum. Orange steht für den Chill-Bereich, das grüne Zimmer ist ein Spielzimmer. Im Flur können die Kinder ihre Jacken an die Garderobe hängen. Leon und Ilja Cinciper, Jugendzentrumsleiter aus Hamburg, sitzen gemütlich in einem Raum und spielen Karten. Hier ist es Donnerstagmittag noch still – der Trubel beginnt gleich.

Schlange stehen bei der Anmeldung

Bei der Anmeldung stehen die ersten Kinder nun Schlange, aber nicht, um sich zu registrieren, sondern weil sie bei einem Ausflug dabei sein wollen. Sie ziehen ihre Jacken an und warten, dass es losgeht, denn sie werden in den Friedrichstadt-Palast fahren. Nun gehen sie zusammen mit den Madrichim los. Wenig später kommen noch drei Nachzügler angehetzt. Eine Madricha telefoniert rasch und sagt, dass sie mit ihnen noch herunterkommt, die anderen mögen bitte warten. Auch werden die Kinder im hoteleigenen Schwimmbad planschen – wenn sie Lust dazu haben.

Ilja und Leon inspizieren noch einmal die Zimmer. In dem einen Raum ist alles vorbereitet, damit Kinder Chanukka-Bilder malen oder Sticker aufkleben können. »Wir haben bereits am Mittwochabend die Räume eingerichtet«, sagt die Leiterin der Berliner Gemeindekita Delbrückstraße, Sabina Perez. Ihre Kolleginnen und sie haben sich darauf eingestellt, rund um die Uhr für die Kinder da zu sein. Denn die Betreuung wird von 10 bis 22 Uhr angeboten. 30 Madrichim sind im Einsatz, von denen die meisten aus Berlin kommen.

200 Kinder seien angemeldet, 50 von ihnen sind zwischen vier und sechs Jahre alt, die anderen sind älter. Die Jüngsten werden in der Gemeindetags-Kita betreut, die Sieben- bis Zwölfjährigen im Day Camp und die 13- bis 17-Jährigen im Youth Club.

Neue Freunde finden

»Manche Eltern haben Tränen in den Augen, weil sie sich endlich einmal frei fühlen und die Verantwortung für ein paar Stunden abgeben können«, hat eine Madricha beobachtet. Auch, dass die Eltern bis in die Nacht hinein Zeit haben, sei für sie Luxus. Und für die Kinder sei es eine schöne Möglichkeit, neue Freunde zu finden, die vielleicht auch aus anderen Städten angereist sind. Nicht jedes Kind lebe in einer Stadt, in der es ein jüdisches Jugendzentrum gibt.

Leon und Ilja überprüfen die Schränke, die mit Spielen gefüllt sind. Im Toberaum gibt es eine Hüpfburg, die Kinder können Basketbälle im Korb versenken und ihre Muskeln beim »Hau den Lukas« beweisen. »Da war ich leider nicht so gut«, sagt Leon. Ilja hingegen habe 738 Punkte geschafft. Vor allem auf das Schabbatprogramm freut sich Leon. Es wird ein Theaterstück aufgeführt, bei einer Kinder-Disco können sich alle auspowern. »So werden später alle müde ins Bett fallen und gut schlafen«, sagt Ilja Cinciper.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025