Berlin

Konkrete Pläne in Kreuzberg

Die Pläne werden offenbar konkret: Nachdem der Fraktionsvorsitzende der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus, Raed Saleh, bereits im vergangenen November überraschend angekündigt hatte, die Synagoge am Fraenkelufer ausbauen zu wollen, stellte der SPD-Politiker zusammen mit dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, und dem Architekten Kilian Enders am Donnerstag in Kreuzberg erste Skizzen vor.

Sie orientieren sich an dem großen jüdischen Gotteshaus, das dort 1916 eröffnet und später von den Nazis weitgehend zerstört wurde. Geht es nach den Wünschen von Saleh, Joffe und Iris Pranger, der baupolitischen Sprecherin der SPD, soll die wiederaufgebaute Synagoge »strahlend weiß« werden. »Das weiße Haus wird herausstechen«, hofft Spranger.

novemberpogrome Während der Novemberpogrome 1938 war die Synagoge Fraenkelufer in Berlin-Kreuzberg schwer beschädigt worden. Seit dem Abriss in den 50er-Jahren existiert heute nur noch der Seitenflügel. 2000 Beter hatten in dem früheren Gotteshaus Platz, das von dem Architekten Alexander Beer gebaut worden und 1916 eingeweiht worden war. »Zum ersten Mal in Deutschland soll eine zerstörte Synagoge in ihrer ursprünglich historischen Form wiederaufgebaut werden«, sagte Saleh und wiederholte den Satz, mit dem er bereits im November 2017 das ehrgeizige Projekt begründete: »Wer Schlösser aufbaut, soll auch Synagogen aufbauen.«

Die Kosten für die vollständige Wiederherstellung werden vermutlich zwischen 20 und 25 Millionen Euro betragen, schätzt der Architekt. Genaueres könne man erst wissen, wenn auch die Gestaltung des Innenraumes stehen würde.

Um den Wiederaufbau finanziell zu stemmen, hofft Saleh daher auf Mittel von Bund, Land, Stiftungen, aus Lottomitteln und von privaten Spenden. Ebenso müsse eine öffentliche Architektur-Ausschreibung erfolgen. Der Berliner Gemeindechef Gideon Joffe kann sich eine Begegnungsstätte als Nutzung vorstellen. »Dann können alle eingeladen werden, sich hier auszutauschen.«

Auch die Pläne für ein weiteres Projekt, das die Jüdische Gemeinde zu Berlin bereits seit Langem umsetzen möchte, wird offenbar konkreter: die geplante jüdische Sekundarschule, die in das Ahava-Gebäude in der Auguststraße in die Räume des ehemaliges Waisenheims einziehen soll. Es wäre die erste jüdische Sekundarschule in Deutschland.

baumaßnahmen Laut Joffe gibt es bereits eine Anschubfinanzierung von 3,6 Millionen Euro. Insgesamt geht der Berliner Gemeindevorstand von Kosten in Höhe von 12,5 Millionen Euro aus. Er hofft, diesen Sommer mit den Baumaßnahmen beginnen und dann in zwei bis drei Jahren die Schule eröffnen zu können.

»Die antisemitischen Vorfälle haben sich verdoppelt. Wir müssen uns um unsere Mitglieder kümmern, sodass sie frei leben können«, sagte Joffe. Er sei Saleh dankbar für dessen Impuls, die Synagoge wieder aufzubauen. »Wir wären damit überfordert.« Die Jüdische Gemeinde zu Berlin habe derzeit viel mit der Erweiterung bereits vorhandener Einrichtungen wie Kitas, Schulen und Seniorenzentrum sowie mit den anstehenden Sanierungen der anderen Synagogen zu tun.

Beide Projekte stünden für »einen erfreulichen Trend«. Diese Entwicklung soll nun auf eine solide Basis gestellt werden, unterstrich Saleh. »Die Lage der Synagoge an der Bezirksgrenze zwischen Kreuzberg und Neukölln ist ein idealer Ort für den interreligiösen Dialog«, meinte der im Westjordanland geborene Politiker. Das jüdische Leben sei willkommen, betonte er. Und die Vergangenheit dürfe nicht in Vergessenheit geraten.

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025