Serien

Klimafreundlich streamen

Streamingdienste verbrauchen Strom und belasten somit Umwelt und Klima. Foto: Getty Images/iStockphoto

Gerade während der Pandemie waren Streamingdienste wichtig, um die vielen Stunden allein zu Hause verbringen zu können. Serien locken einen immer wieder vor den Bildschirm – und jeder kann sie gemütlich vom Sofa oder vom Bett aus konsumieren. Allerdings verbrauchen die Streamingdienste Strom und belasten somit Umwelt und Klima.

Jüngst hat das Umweltbundesamt, das den Stromverbrauch gemeinsam mit dem Öko-Institut und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung errechnet hat, neue Erkenntnisse publiziert: Für den Stromverbrauch ist das Zugangsnetz entscheidend.

stromverbrauch Übersetzt bedeutet es, dass der Stromverbrauch variiert. Er hängt davon ab, wie man streamt – ob über WLAN oder mobile Daten, und ob fürs WLAN eine Glasfaserkabelverbindung besteht oder nur Kupferkabel für den Datentransport vorhanden sind.

Die Unterschiede beim Stromverbrauch sind dabei erheblich. Unter den mobilen Datenverbindungen schneidet das 3G-Netz am schlechtesten ab, heißt es beim Umweltbundesamt. Eine Stunde Streaming unter diesen Bedingungen bedeutet in etwa eine Umweltbelastung, die einem Ausstoß von 90 Gramm Kohlendioxid entspricht. Mit 5G, dem in Deutschland noch relativ selten verfügbaren mobilen Netz, sind es hingegen nur fünf Gramm, die pro Stunde Streamen an CO2-entsprechenden Treibhausgasen ausgestoßen werden.

Eine Datenverbindung über WLAN ins Glasfasernetz liegt deshalb bei der Klimafreundlichkeit vorne: Lediglich zwei Gramm CO2-Äquivalent werden hier pro Stunde Streamen ausgestoßen. Bei einer Kupferkabelverbindung sind es vier Gramm pro Stunde.

wlan Das heißt für die Freunde der Filme, Serien und Dokumentationen: lieber über eine WLAN- oder LAN-Verbindung streamen. Für den Fall, dass man vorher schon weiß, dass es zum Zeitpunkt des Streamens keine WLAN-Verbindung gibt, Videos einfach vorher im WLAN oder LAN herunterladen.

Noch ein weiterer Tipp: Bildauflösung herunterdrosseln. Bei höchster Auflösung werden 23-mal so viele Daten pro Stunde verbraucht wie bei niedriger. Ein Qualitätsunterschied zwischen höchster und niedrigster Auflösung ist gerade bei mobilen Endgeräten mit kleinen Bildschirmen und bei Bewegtbildern kaum zu erkennen.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert