Serien

Klimafreundlich streamen

Streamingdienste verbrauchen Strom und belasten somit Umwelt und Klima. Foto: Getty Images/iStockphoto

Gerade während der Pandemie waren Streamingdienste wichtig, um die vielen Stunden allein zu Hause verbringen zu können. Serien locken einen immer wieder vor den Bildschirm – und jeder kann sie gemütlich vom Sofa oder vom Bett aus konsumieren. Allerdings verbrauchen die Streamingdienste Strom und belasten somit Umwelt und Klima.

Jüngst hat das Umweltbundesamt, das den Stromverbrauch gemeinsam mit dem Öko-Institut und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung errechnet hat, neue Erkenntnisse publiziert: Für den Stromverbrauch ist das Zugangsnetz entscheidend.

stromverbrauch Übersetzt bedeutet es, dass der Stromverbrauch variiert. Er hängt davon ab, wie man streamt – ob über WLAN oder mobile Daten, und ob fürs WLAN eine Glasfaserkabelverbindung besteht oder nur Kupferkabel für den Datentransport vorhanden sind.

Die Unterschiede beim Stromverbrauch sind dabei erheblich. Unter den mobilen Datenverbindungen schneidet das 3G-Netz am schlechtesten ab, heißt es beim Umweltbundesamt. Eine Stunde Streaming unter diesen Bedingungen bedeutet in etwa eine Umweltbelastung, die einem Ausstoß von 90 Gramm Kohlendioxid entspricht. Mit 5G, dem in Deutschland noch relativ selten verfügbaren mobilen Netz, sind es hingegen nur fünf Gramm, die pro Stunde Streamen an CO2-entsprechenden Treibhausgasen ausgestoßen werden.

Eine Datenverbindung über WLAN ins Glasfasernetz liegt deshalb bei der Klimafreundlichkeit vorne: Lediglich zwei Gramm CO2-Äquivalent werden hier pro Stunde Streamen ausgestoßen. Bei einer Kupferkabelverbindung sind es vier Gramm pro Stunde.

wlan Das heißt für die Freunde der Filme, Serien und Dokumentationen: lieber über eine WLAN- oder LAN-Verbindung streamen. Für den Fall, dass man vorher schon weiß, dass es zum Zeitpunkt des Streamens keine WLAN-Verbindung gibt, Videos einfach vorher im WLAN oder LAN herunterladen.

Noch ein weiterer Tipp: Bildauflösung herunterdrosseln. Bei höchster Auflösung werden 23-mal so viele Daten pro Stunde verbraucht wie bei niedriger. Ein Qualitätsunterschied zwischen höchster und niedrigster Auflösung ist gerade bei mobilen Endgeräten mit kleinen Bildschirmen und bei Bewegtbildern kaum zu erkennen.

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025