Karlsruhe

JuZe Chasak Hamburg gewinnt die Jewrovision

Stark! Chasak aus Hamburg gewinnen die Jewrovision. Foto: Gregor Zielke

Das hebräische Wort »chasak« bedeutet »stark« und das Jugendzentrum Chasak Hamburg lieferte am Samstagabend auch die stärkste Performance ab und wurde dafür gleich mit zwei Pokalen belohnt: Einen gab es für den besten Bühnenauftritt und einen für das beste Video.

Die Hamburger, die farbenfroh das Judentum besangen, sind mit 104 Punkten Sieger der 16. Jewrovision. Auf Platz zwei landete Or Chadasch Mannheim feat. JuJuBa (97 Punkte). Das JuZe Kadima aus Düsseldorf kam mit 85 Punkten auf Platz drei.

Der ganze Abend war »spitzenklasse«, resümierte auch Daniel Botmann, Rebecca Siemoneit-Barum fand die Bewertung unheimlich schwierig und Gil Ofarim, der zuvor noch auf der Bühne stand, gab Chasak Hamburg die zwölf Punkte.

Chasak Bling 2.0 Auch der Preis für das beste Video ging – wie im vergangenen Jahr – an das Hamburger JuZe Chasak. In Chasak Bling 2.0 lauteten die Fragen: »Wo sind denn alle Juden?« oder »Wo liegt diese Diaspora?«.

Der Abend stand unter dem Motto »United Cultures of Judaism« und das spiegelte sich auch in den Texten wider: Egal, woher man kommt, egal, welche Sprache man spricht: Eines eint alle, nämlich ihr Judentum.

»Mit ihren tollen Auftritten haben die Jugendlichen gleichermaßen die kulturellen Unterschiede und den starken Zusammenhalt der jüdischen Gemeinschaft verdeutlicht. Die Vielfalt verstehen wir als Bereicherung. Das ist die ermutigende Botschaft der Jewrovision«, sagte auch Zentralratspräsident Josef Schuster.

»Echad« Den Auftakt des Abends machte das Jugendzentrum »Lev echad« aus Osnabrück. Mit ihrem Titel »Wir sind Echad« legten sie die Messlatte schon ziemlich hoch.

Und das Niveau nahm nicht ab. Auch wenn vielleicht nicht bei jedem JuZe der Ton immer so genau saß: Dass sich Jugendliche überhaupt auf eine so große Bühne trauen, verdient allein schon die volle Punktzahl.

Das Jugendzentrum Emuna aus Dortmund, das sich der jüdischen Kultur widmete, oder das JuZe Jachad aus Köln, das zu Shakiras »Waka Waka« Anachnu Mischpacha – »Wir sind eine Familie« sangen –, alle Jugendzentren legten viel Herzblut in die Choreografie und viel Liebe zum Detail in die Kostüme.

Coexist – mit diesem Wort fasste der Sieger der vergangenen beiden Jahre, das JuZe Or Chadasch Mannheim feat. JuJuBa, auch das Motto des Gesang- und Tanzwettbewerbs zusammen. Die Jugendlichen wollten das Triple holen. Besondere Nervosität deswegen merkte man ihrem Auftritt nicht an. Zu »Mas que nada« von Sergio Mendes sangen sie »We are united«.

Kurz vor ihrem Auftritt ließ Moderator Shai Hoffman das Publikum noch Gerichte raten: Schakschuka, Gefilte Fisch oder doch lieber Sabich? Irgendwie mochten doch alle alles. »Lecker oder Gemecker« wurde aber um Längen vom vorherigen Pausenact geschlagen: Ben Salomo nahm das Publikum direkt mit nach Berlin zu »Rap am Mittwoch«. Zu seinem Song Erfolgsstory versammelte sich die »Crowd« vor der Bühne und leitete damit zum zweiten Teil des Abends über.

United Das Jugendzentrum Chai Hannover überzeugte mit einem glitzernden Beitrag »Anachnu Jehudim« und Texten wie: »Ob groß oder klein: Im Herzen sind wir alle vereint.« Die jungen Künstler des Jugendzentrums Neshama München sangen »Heute Abend sind wir hier, und zeigen, wer wir sind« in ihrer Performance »United we stand, united we dance«.

Zum ersten Mal überhaupt dabei war das JuZe Elef Drachim aus Saarbrücken feat. Trier. Elef Drachim, das übersetzt 1000 Wege heißt, sangen »Das Wort Schalom bringt uns zum Lächeln«. Nur zum Lächeln war ihr Auftritt keineswegs: Die erste Bühnenerfahrung war rundherum gelungen.

Dass selbst die Profis mal mit Herausforderungen zu kämpfen haben, moderierte Shai Hoffman charmant weg, denn eine kleine technische Panne vor dem Auftritt des Berliner JuZe Olam ließ die Halle nur leerer werden, weil sich die Jugendlichen vor und auf der Bühne versammelten, um zu den »Jewrovision Movement« zu tanzen.

Die Berliner schafften dann den Spagat zwischen Michael Jacksons »We are the World«, das sie in »We are Olam« umwandelten, und Meghan Trainors »Me too«, das bei ihnen »If I was you, I’d wanna be Jewish, too« hieß.

Special Act Da hatte es der Special Act Gil Ofarim, der durch seinen Bruder Tal unterstützt wurde, ziemlich schwer. Denn, das musste selbst der bühnenerfahrene Ofarim einräumen (»Eigentlich hätte ich Eure Vorband sein sollen«), alle jungen Künstler waren richtig gut. Und genau das feierten die Jugendlichen noch bei der After-Show-Party. kat

www.jewrovision.de

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025