Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums Berlin Foto: picture alliance/dpa

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) ist vom 5. bis 9. Juni mit seiner neuen mobilen Ausstellung zu Oberschulen in Niedersachsen unterwegs. In aktualisierter Form setzt das Museum damit seine bereits seit 2007 veranstalteten Touren fort, wie das Museum am Dienstag ankündigte.

Zu dem Projekt gehören Exponate, Tafeln mit Erklärtexten, Vitrinen, Tablets und Bildschirme. Im Unterricht soll es dann um jüdische Geschichte und Gegenwart aus jüdischer Perspektive gehen.

Besuch »Jeder Schüler und jede Schülerin in Deutschland sollte mindestens einmal das Jüdische Museum Berlin besucht haben, bevor er oder sie die Schule beendet hat«, begründete JMB-Direktorin Hetty Berg das Projekt, das der Gründungsdirektor des Museums, W. Michael Blumenthal, auf den Weg gebracht hatte.

Bis Ende 2022 hatte das mobile Museum alle 16 Bundesländer mehrfach bereist, bundesweit über 600 weiterführende Schulen und weitere Orte besucht und dabei rund 76.000 Kinder und Jugendliche erreicht. kna

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025