Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Foto: Sharon Adler

Das gestrige Vorgehen der Unionsparteien im Bundestag in Zusammenhang mit ihrem Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik führt zu heftigen Diskussionen. Der Grund: Mit Stimmen der AfD wurde der Antrag durchgesetzt. Selbst einige Unionspolitiker, aber auch Juden und jüdische Organisationen kritisieren den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz dafür.

»Demokratische Grundsätze sind kein politisches Verhandlungsmittel«, erklärte die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) in einer Stellungnahme. Zwar vertrete die Organisation das gesamte demokratische Spektrum. »Gleichzeitig stellen wir uns gegen jede Form des Extremismus und gegen jegliche Zusammenarbeit mit Parteien und Akteuren, die menschenfeindliche Weltbilder und Ideologien vertreten. Die AfD ist eine strukturell antisemitische, offen rassistische und rechtsextreme Partei«, stellte die JSUD klar.

Mit Faschisten, Antisemiten und Extremisten dürfe es keine Art der Kooperation geben. »Die Brandmauer ist eingerissen. Dies steigert die Verantwortung jedes einzelnen Parlamentariers in kommenden Entscheidungen.«

Kritik von Holocaust-Überlebenden

Die Holocaust-Überlebende Eva Umlauf gehört ebenfalls zu den Kritikern des Vorgehens der Union im Bundestag. Die gestrige Abstimmung der Union mit der AfD habe die demokratische Brandmauer erschüttert. »Doch am Freitag könnte zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte ein Gesetz im Bundestag gemeinsam mit Rechtsextremen verabschiedet werden«, warnte Umlauf. »Die Brandmauer könnte niedergerissen werden. Tun Sie das nicht.«

Christoph Heubner, der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, sagte der Jüdischen Allgemeinen, Holocaust-Überlebende seien verunsichert und traurig. »Sie fragen sich, warum in Deutschland eine Partei ins Zentrum der politischen Entscheidungen rückt, aus deren Reihen immer wieder rechtsextreme, antidemokratische und antisemitische Schmähungen bekannt werden.«

Lesen Sie auch

Auch fragten sie sich, »warum der Vorsitzende einer großen konservativen Partei, die bisher die Lehren aus der Geschichte des Holocaust und die Würde und die Lebensleistung der Holocaust-Überlebenden geachtet hat, plötzlich die Zusammenarbeit mit einer Partei für akzeptabel hält, die die Lehren aus der Geschichte des Holocaust auf den Müllhaufen bugsieren und die Erinnerungen und das Engagement der Holocaust-Überlebenden aus dem gesellschaftlichen Leben in Deutschland hinausdrängen will«.

Laut Heubner ist der gestrige Tag daher »der Tag eines fatalen Irrtums«: »Schon einmal hat man in Deutschland geglaubt, Rechtsextreme einhegen, zähmen und benutzen zu können. Die Folgen sind bekannt«, erklärte er.

»Bilder jubelnder AfD-Abgeordneter«

Das AJC Berlin rief die demokratischen Parteien zu Zusammenhalt auf. Direktor Remko Leemhuis kritisierte den Ablauf des Tages im Bundestag: »Wir fanden es bereits nicht angemessen, dass der Bundestag nach der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus und kurz nach dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz überhaupt zur üblichen parlamentarischen Arbeit übergegangen ist und keinen Raum für eine Debatte über die Rede gelassen hat.«

Gerade nach der tief berührenden Rede des Schoa-Überlebenden Roman Schwarzman wäre ein Innehalten angebracht gewesen, so Leemhuis. »Es ist zutiefst bedauerlich, dass aber durch das Abstimmungsergebnis und sein Zustandekommen seine Rede keinerlei Aufmerksamkeit mehr erhalten hat und der gestrige Tag ausgerechnet mit den Bildern jubelnder AfD-Abgeordneter zu Ende gegangen ist.«

Auch äußerte sich Leemhuis zur am Freitag geplanten Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz: »Wir appellieren vor diesem Hintergrund eindringlich an alle Parteien der demokratischen Mitte, zu verhindern, dass morgen und auch in Zukunft Mehrheiten nur mit der AfD möglich sind. Wie bei vielen anderen Themen muss es immer das Ziel der demokratischen Mitte sein, konstruktiv über Parteigrenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Gerade bei wichtigen und drängenden Themen, die ohne Zweifel viele Menschen beschäftigen, ist dies umso dringender.«

Antisemitismusbeauftrage der Union verteidigt Merz

Daniela Ludwig, die Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für jüdisches Leben in Deutschland und für die Beziehungen zum Staat Israel, verteidigte das Vorgehen der Union im Bundestag hingegen. Sie appellierte »an die politische Mitte im Parlament«, am Freitag geschlossen für die Sicherheit in Deutschland zu stimmen.

Nach den Anschlägen in Mannheim, Solingen, Magdeburg und in jüngster Zeit Aschaffenburg sei jetzt nicht mehr die Zeit für Sonntagsreden, sondern es müssten endlich Taten folgen, um die illegale Migration zu stoppen und den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten. Das Zustrombegrenzungsgesetz, das am Freitag debattiert und beschlossen werden soll, bietet Daniela Ludwig zufolge »die entscheidende Chance, das Heft des Handelns wieder in die Hand zu nehmen«.

»Wir übernehmen in dieser Woche im Parlament die Initiative für einen grundlegenden Politikwechsel in der Inneren Sicherheit, für sichere Grenzen und die Begrenzung der illegalen Migration. Unsere Demokratie ist in Gefahr, wenn Extremisten an die Macht kommen. Aber die Extremisten als Ausrede dafür zu benutzen, lieber nicht zu handeln und zu riskieren, dass sich die Lage weiter zuspitzt, ist brandgefährlich«, so die CSU-Politikerin.

»Es ist jetzt an der Zeit, dass SPD und Grüne ihre gefährliche Blockadehaltung aufgeben und endlich Rückgrat für Sicherheit, Ordnung und Rechtsstaatlichkeit beweisen.«

Altkanzlerin Merkel kritisiert Merz

Andere Unionspolitiker, darunter die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel, äußerten hingegen die Ansicht, eine Mehrheit mit den Stimmen der AfD zu ermöglichen, sei falsch.

Der Zentralrat der Juden teilt diese Ansicht. »Ich finde es enttäuschend, dass die demokratischen politischen Kräfte in unserem Land – auch in Zeiten des Wahlkampfs - nicht in der Lage waren, sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen und damit der AfD diese Bühne bereitet haben«, sagte Josef Schuster, der Vorsitzende der jüdischen Dachorganisation, dieser Zeitung.

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum zu digitaler Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025