Basketball

Israelischer Meister kommt mit 1000 Fans – und siegt

Maccabi Tel Aviv siegte in der Mercedes-Benz-Arena erwartungsgemäß gegen den Dritten der Bundesliga mit 95:89. Foto: Detlef David Kauschke

Basketball

Israelischer Meister kommt mit 1000 Fans – und siegt

Maccabi Tel Aviv gewinnt das Euroleague-Spiel gegen Alba Berlin

 09.01.2020 22:12 Uhr

Zum Auftakt der Rückrunde der Basketball-Euroleague war Maccabi Tel Aviv am Donnerstagabend bei Alba Berlin zu Gast. Der israelische Meister siegte in der Mercedes-Benz-Arena erwartungsgemäß gegen den Dritten der Bundesliga mit 95:89. Auch das Hinspiel im November hatte Alba bereits mit 78:104 verloren.

Diesmal war der Unterschied nicht so deutlich, die Führung für Maccabi betrug zeitweise und auch zum Schluss nur wenige Punkte. Bester Werfer bei Maccabi war Elijah Bryant mit 14 Punkten.

final four Während die Berliner in der Europäischen Königsklasse nach der Hinrunde auf dem vorletzten Platz standen, macht sich Tel Aviv berechtigte Hoffnungen aufs Weiterkommen in die Final Four.

https://twitter.com/JIssacharoff/status/1215379085674909706

Maccabi-Sprecher Roey Gladstone sagte der Jüdischen Allgemeinen vor dem Spiel: »Dies ist ein sehr wichtiges Spiel für unser Ziel, in die Playoffs aufzusteigen, da wir jetzt Vierter in der Liga sind. Und es wärmt unser Herz, dass so viele Fans uns zu diesem Spiel gefolgt sind.«

Diesmal war der Unterschied nicht so deutlich, die Führung für Maccabi betrug zeitweise und auch zum Schluss nur wenige Punkte.

Rund 1000 Anhänger hatten den israelischen Meister nach Berlin begleitet. Darunter der 34-jährige Benny, der mit ein paar Freunden aus Carmit angereist war und berichtete, dass auch Fans aus Beer Sheva und Haifa mit dabei waren. Er war begeistert: »Das ist eine Superstimmung in der Halle. Und mit so vielen Israelis hier in Berlin zu sein, das ist einfach ein tolles Erlebnis.«

Fangesänge Insgesamt sahen 8616 Zuschauer das Spiel, die Anhänger von Maccabi machten sich mit ihren blau-gelben Fahnen und lauten Fangesängen deutlich bemerkbar.

Unterstützt wurden sie dabei unter anderem durch Mitglieder und Freunde von TuS Makkabi Berlin. Der jüdische Sportverein hatte rund 150 Tickets für das Spiel geordert.

Und auch rabbinischen Segen hatte das Team aus Tel Aviv. Jonah Sievers, Rabbiner der Synagoge Pestalozzistraße, drückte den Gästen die Daumen: »Seit meiner Studienzeit in Israel bin ich ein Fan von Maccabi Tel Aviv. Allerdings habe ich mir damals in Jerusalem mit dieser Vorliebe nicht nur Freunde gemacht.« Mit ihm feuerten rund 50 ebenfalls sportbegeisterte Beter seiner Synagoge die Mannschaft aus Israel an – und freuten sich dann gemeinsam über den verdienten Sieg.  ddk

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025