Basketball

Israelischer Meister kommt mit 1000 Fans – und siegt

Maccabi Tel Aviv siegte in der Mercedes-Benz-Arena erwartungsgemäß gegen den Dritten der Bundesliga mit 95:89. Foto: Detlef David Kauschke

Basketball

Israelischer Meister kommt mit 1000 Fans – und siegt

Maccabi Tel Aviv gewinnt das Euroleague-Spiel gegen Alba Berlin

 09.01.2020 22:12 Uhr

Zum Auftakt der Rückrunde der Basketball-Euroleague war Maccabi Tel Aviv am Donnerstagabend bei Alba Berlin zu Gast. Der israelische Meister siegte in der Mercedes-Benz-Arena erwartungsgemäß gegen den Dritten der Bundesliga mit 95:89. Auch das Hinspiel im November hatte Alba bereits mit 78:104 verloren.

Diesmal war der Unterschied nicht so deutlich, die Führung für Maccabi betrug zeitweise und auch zum Schluss nur wenige Punkte. Bester Werfer bei Maccabi war Elijah Bryant mit 14 Punkten.

final four Während die Berliner in der Europäischen Königsklasse nach der Hinrunde auf dem vorletzten Platz standen, macht sich Tel Aviv berechtigte Hoffnungen aufs Weiterkommen in die Final Four.

https://twitter.com/JIssacharoff/status/1215379085674909706

Maccabi-Sprecher Roey Gladstone sagte der Jüdischen Allgemeinen vor dem Spiel: »Dies ist ein sehr wichtiges Spiel für unser Ziel, in die Playoffs aufzusteigen, da wir jetzt Vierter in der Liga sind. Und es wärmt unser Herz, dass so viele Fans uns zu diesem Spiel gefolgt sind.«

Diesmal war der Unterschied nicht so deutlich, die Führung für Maccabi betrug zeitweise und auch zum Schluss nur wenige Punkte.

Rund 1000 Anhänger hatten den israelischen Meister nach Berlin begleitet. Darunter der 34-jährige Benny, der mit ein paar Freunden aus Carmit angereist war und berichtete, dass auch Fans aus Beer Sheva und Haifa mit dabei waren. Er war begeistert: »Das ist eine Superstimmung in der Halle. Und mit so vielen Israelis hier in Berlin zu sein, das ist einfach ein tolles Erlebnis.«

Fangesänge Insgesamt sahen 8616 Zuschauer das Spiel, die Anhänger von Maccabi machten sich mit ihren blau-gelben Fahnen und lauten Fangesängen deutlich bemerkbar.

Unterstützt wurden sie dabei unter anderem durch Mitglieder und Freunde von TuS Makkabi Berlin. Der jüdische Sportverein hatte rund 150 Tickets für das Spiel geordert.

Und auch rabbinischen Segen hatte das Team aus Tel Aviv. Jonah Sievers, Rabbiner der Synagoge Pestalozzistraße, drückte den Gästen die Daumen: »Seit meiner Studienzeit in Israel bin ich ein Fan von Maccabi Tel Aviv. Allerdings habe ich mir damals in Jerusalem mit dieser Vorliebe nicht nur Freunde gemacht.« Mit ihm feuerten rund 50 ebenfalls sportbegeisterte Beter seiner Synagoge die Mannschaft aus Israel an – und freuten sich dann gemeinsam über den verdienten Sieg.  ddk

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025