Hamburg

Immobilie zu verkaufen

Streitobjekt: Die Immobilie Rothenbaumchaussee 19 in Hamburg ist derzeit noch im Besitz der Lehrergewerkschaft. Foto: Moritz Piehler

Der Streit um eine Immobilie auf der Hamburger Rothenbaumchaussee 19 ist noch nicht beendet. Seit Jahren sind die Eigentumsverhältnisse des Gebäudes, das seit 1945 im Besitz der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist, unklar. 1935 hatte der NS-Lehrerbund die Immobilie der jüdischen Familie Hallgarten zum auffallend niedrigen Preis von 40.000 Reichsmark abgekauft. Deutliche Anzeichen für eine Arisierung sagten Kritiker und forderten schon lange die Rückgabe des Gebäudes an die jüdische Gemeinde.

Vorwürfe Jetzt soll ein neuer Bieter das Haus von der GEW erwerben, der in enger Verbindung zur jüdischen Gemeinde steht. Doch Chabad Lubawitsch, die ebenfalls an einem Kauf des Gebäudes interessiert sind, halten dagegen. Ihr Rabbiner Shlomo Bistritzky erhebt schwere Vorwürfe gegen die Gemeinde. Von Vorteilsnahme und Amtsmissbrauch ist die Rede. Im Hamburger Abendblatt wird Bistritzky mit den Worten zitiert, Gemeindevorsitzender Ruben Herzberg lasse »wertvolle Immobilien an seine Günstlinge verschachern«. Dieser nannte dies Vorwürfe »völlig haltlos«. Er verwahre sich gegen diese Vorwürfe und erwäge ernsthafte Schritte gegen diese »falschen Anschuldigungen«, sagte Herzberg der Jüdischen Allgemeinen.

Wie jetzt aus der Presse zu erfahren ist, handelt es sich bei dem aktuellen Bieter, der ursprünglich bis zur offiziellen Vertragsunterzeichnung anonym bleiben wollte, um Burton Feingold, den Ehemann der stellvertretenden Gemeindevorsitzenden Karin Feingold. Er sei der einzige Kaufinteressent, gewesen, der bereit war, das Konzept der Gemeinde voll zu unterstützen.

Rückgabe Zu den Plänen von Chabad, die in dem Gebäude ein eigenes Zentrum und Wohnräume für Bistritzky und seine Familie unterbringen wollten, sagte Herzberg: »Mit welcher Berechtigung erhebt eine Gruppierung wie Chabad Lubawitsch, die nur einen ganz kleinen Teil des Spektrums des Judentums repräsentiert, Anspruch auf dieses Gebäude?« In Hinblick auf die Geschichte des Hauses ginge es doch darum, »dass hier mit einer großzügigen Geste der GEW den Juden Hamburgs dieses Gebäude zurückgegeben wird und Raum für Dialog geschaffen wird.« Die GEW hatte auf einen Teil des Kaufpreises verzichtet, damit der Käufer die Räume im Erdgeschoss für mindestens zehn Jahre mietfrei der Jüdischen Gemeinde überlassen kann.

Die Gemeinde hofft, hier Büroräume für die Gemeindeverwaltung zu finden, da durch die Erweiterung der Joseph-Carlebach-Schule die Räumlichkeiten in der alten Talmud-Tora-Schule knapp werden. Damit trage die GEW entscheidend dazu bei, dass der Wiederaufbau eines jüdischen Schulwesens in Hamburg erleichtert wird, sagt Herzberg. In dem Gebäude soll unter anderem die Akademie der Weltreligionen sowie eine Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte Hamburgs unterkommen. Dieses Konzept sei ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Jüdischen Gemeinde, und ganz nebenbei, so Herzberg, werde so der alten Jugendstilvilla ihre jüdische Geschichte wiedergegeben.

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025