Frankfurt/ Main

Identität und Nahostkonflikt

Sie hatten es gleich am ersten Tag in Frankfurt eingefordert und nutzten ihre Chance bis zum letzten Tag: »Partizipation« wünschten sich die 28 Teilnehmer der diesjährigen Sommerakademie der Zentralrats der Juden in Deutschland, als sie beim Eröffnungsgespräch um Anregungen gebeten wurden. Von ihrem Recht auf Fragen, Stellungnahmen und Einmischungen machten sie während der ganzen Woche lebhaft Gebrauch.

Was die Organisatoren dieser Veranstaltung, Diplom-Pädagogin Sabena Donath und Doron Kiesel, Professor für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Erfurt, einerseits freute, andererseits aber in arge Bedrängnis brachte. Denn wegen der vielen lebhaften Diskussionen, die die Teilnehmer der Akademie in Gang setzten, war es ihnen fast unmöglich, ihr wohlüberlegtes Ablauf- und Zeitschema einzuhalten.

Identität Dabei hatten sie sich viel vorgenommen: »Alles koscher?« lautete der Titel der Sommerakademie 2014. Jüdische Identität und deren facettenreiche Beleuchtung stand dabei im Mittelpunkt. »Ich bin hier, weil ich religiöse Fragen habe«, hatte einer der Teilnehmer erklärt. »Ich denke und fühle anders als der Großteil meiner Familie und Freunde«, begründete ein anderer seine Anwesenheit. »Ich habe zuvor noch nie so viele Rabbiner auf einmal angetroffen«, wurde ebenfalls als Argument genannt.

Was tatsächlich stimmte: Sogar eine Art »Speed Dating« mit vier Rabbinern, denen man in zehn Minuten alle drängenden Fragen stellen konnte, stand auf dem Programm. Denn diese waren vor allem gekommen, um praktische wie spirituelle Lebenshilfe zu leisten. Was er, der in ganz verschiedenen Gemeinden, von New York bis Palma de Mallorca, über die Realität jüdischer Lebenswelten erfahren hatte, erzählte beispielsweise Rabbiner Shaul Friberg. Er lehrt und arbeitet an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.

Sein Kollege Avichai Apel aus Dortmund ging indessen der Frage nach, ob es ein Judentum ohne Glauben geben kann, während Julian-Chaim Soussan, Rabbiner der Frankfurter Gemeinde, eine Art Aufklärungsunterricht erteilte, wie ihn sonst der Rabbi einem Bräutigam und dessen Frau der Braut kurz vor der Hochzeit mit auf den Weg geben. Bei diesem Schiur wurde endlich auch einmal gelacht, was vor allem auch an der lockeren und witzigen Art lag, in der sich Soussan seinem heiklen Thema näherte.

Nahost Über allem aber lag die politische Situation im Nahen Osten: »Wir sind in dieser Woche auch Zeitzeugen eines militärischen Konflikts, dessen Ende wir noch nicht absehen können«, hatte Doron Kiesel bereits in seiner Begrüßungsrede angemerkt.

So entschloss man sich spontan, den für Dienstag angesetzten Filmabend abzusetzen und stattdessen über den aktuellen Konflikt und den in Europa neu aufkeimenden Antisemitismus zu reden: ein emotionsgeladenes, aufwühlendes Gespräch, wie alle Beteiligten anschließend versicherten, aber auch ein notwendiger Diskurs. »Wir brauchen argumentative Hilfe, weil wir uns ständig für Israel rechtfertigen müssen«, hatten mehrere Teilnehmer zuvor erklärt.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert