Düsseldorf

»Heimatsucher« ausgezeichnet

Foto: Bernd Schaelte

Sie suchen Schoa-Überlebende auf, lassen sich deren Geschichte erzählen und tragen sie weiter in Schulen: Der Verein »Heimatsucher« arbeitet daran, die Erinnerung an das Schicksal verfolgter Jüdinnen und Juden lebendig zu halten.

Für dieses Engagement wurde der Verein am Dienstag von der Israelstiftung mit dem Zukunftspreis geehrt. Auf Einladung der Landtagspräsidentin Nordrhein-Westfalens, Carina Gödecke (SPD), fand der Festakt zur Preisverleihung im NRW-Landtag in Düsseldorf statt.

Ausstellung Landtagspräsidentin Gödecke sagte in ihrer Ansprache, es freue sie persönlich, dass die Heimatsucher den Zukunftspreis erhalten. Sie hätte den Verein 2012 kennengelernt im Rahmen der Ausstellung Heimatsucher – Shoah-Überlebende in Israel heute, die im Landtag von Nordrhein-Westfalen zu sehen war. Die Begegnung mit den »vier jungen Frauen glich einer Offenbarung«. Sie seien ein Beispiel für wünschenswertes Engagement junger Menschen.

Christina Rau, der Witwe des verstorbenen Bundespräsidenten Johannes Rau und ebenfalls Trägerin des Zukunftspreises der Israelstiftung, lobte die Verdienste der Heimatsucher: »Über die persönlichen Erzählungen von Schoa-Überlebenden macht der Verein Geschichte nachfühlbar und begreifbarer.«

www.israelstiftung.de

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert