Halle

Hakenkreuze und Heil-Hitler-Rufe

Gemeindechef Max Privorozki Foto: dpa

Halle

Hakenkreuze und Heil-Hitler-Rufe

Wenige Wochen vor Beginn des Prozesses gegen Synagogen-Attentäter mehren sich judenfeindliche Übergriffe

 11.06.2020 10:43 Uhr

Die sachsen-anhaltinische Stadt Halle kommt nicht zur Ruhe. Am Mittwoch vergangener Woche beleidigte ein 41-Jähriger auf dem Marktplatz mehrere Passanten antisemitisch und schlug einen Mann. Der Hallenser habe am Nachmittag mehrere Menschen als »Judensau« bezeichnet. Als er von einem Passanten daraufhin angesprochen und zum Unterlassen der Äußerungen aufgefordert wurde, habe der Mann »Heil Hitler« gerufen und dem 28-Jährigen ins Gesicht geschlagen.

Die zweite jüdische Gemeinde in der Stadt, die Synagogengemeinde in Halle, hatte erst vor wenigen Tagen einen Hassbrief mit beleidigendem und volksverhetzendem Inhalt erhalten.

ATTENTÄTER Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Halle, Max Privorozki, versteht die Welt nicht mehr. Tage zuvor hatte der Synagogenattentäter Stephan B., der in der JVA Roter Ochse einsitzt, einen Fluchtversuch unternommen. Minutenlang habe er sich offenbar unbeobachtet auf dem Gelände der JVA bewegen können.

Er soll in einem Innenhof über einen 3,40 Meter hohen Zaun geklettert sein. Dabei habe er wohl auch versucht, einen Gullydeckel zu heben. Die Beamten konnten ihn den Angaben zufolge anschließend widerstandslos in Gewahrsam nehmen.

Es sei wie ein Wunder, dass es wieder eine Tür war, die zum richtigen Zeitpunkt verschlossen war und Schlimmeres verhinderte, sagt Max Privorozki.

Die Tatsache, dass der Fluchtversuch erst drei Tage später bekannt geworden ist, beunruhige ihn, sagte Max Privorozki der Jüdischen Allgemeinen. Die Leitung der JVA äußerte sich wiederum Tage später zu dem Vorfall mit der Angabe, sie habe selbst erst drei Tage später aus einem Protokoll von dem Vorfall erfahren.

TÜREN »Ich erwarte Konsequenzen. Welche, darüber muss die Landesregierung entscheiden. Dass so etwas passieren kann, ist absolut unmöglich«, sagt Privorozki. Es sei wie ein Wunder, dass es wieder eine Tür war, die zum richtigen Zeitpunkt verschlossen war und so verhindert hat, dass der Attentäter fliehen konnte. Die Situation irritiere ihn umso mehr, da die Jüdische Gemeinde nach dem Anschlag am 9. Oktober 2019 viel Solidarität erfahren habe.

»Ich war damals wirklich sehr positiv überrascht«, bekundet der Gemeindevorsitzende. »Jetzt bin ich ein wenig erschrocken darüber, in welchem Zustand die Sicherheitsorgane und die Sicherheitskräfte sind. Das macht mich sprachlos.« Auch wenn es einen absoluten Schutz nie geben könne, so sei er dennoch besorgt um die Sicherheit der Gemeinde. »Wir haben – das sage ich in aller Offenheit – noch nicht den Status der Sicherheit erreicht, der leider notwendig wäre.«

PROZESSBEGINN Ab 21. Juli soll der Prozess gegen Stephan B. beginnen, bei dem er als Nebenkläger auftreten wolle, sagt Privorozki. Er hofft, dass dies positiv entschieden wird. »Denn ich möchte verstehen, wie sich ein Mann zu einem Attentäter entwickeln kann.« Es gehe nicht nur um Halle, sondern auch um Terroranschläge wie die in Marseille, Paris oder in Israel und London. »Ich hoffe, dass ich im Rahmen des Prozesses darauf Antworten bekommen kann.«

Sachsen-Anhalts Justizministerin Anne-Marie Keding (CDU) hat inzwischen die JVA Halle für den Fluchtversuch von Stephan B. verantwortlich gemacht. Diese habe eigenständig die Haftbedingungen gelockert und damit seinen Fluchtversuch ermöglicht, teilte Keding am Dienstag mit. Die JVA-Beamten sind in anderen Bereichen eingesetzt worden.

Zudem hatte am 31. Mai und am 2. Juni ein inzwischen ermittelter 64-jähriger Mann vor einem Gebäude der Jüdischen Gemeinde aus einem Zellstofftaschentuch gefertigte Hakenkreuze abgelegt. Der Mann war aufgrund einer Videoaufnahme von Polizisten auf der Straße wiedererkannt und vernommen worden. In dem Zusammenhang wurden auch Ermittlungen gegen einen Polizeibeamten wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt eingeleitet. Er soll am 2. Juni das Hakenkreuz entfernt und nicht gemeldet haben. Der Polizist wurde in eine andere Dienststelle versetzt. ja/epd/dpa

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025