CDU

»Grundrauschen in der Gesellschaft«

Im Gespräch mit CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer: Abraham Lehrer (l.) und Teilnehmer des »Next Step«-Seminars Foto: Gregor Zielke

Gerechte Renten für Zuwanderer, Antisemitismus im Netz, Sicherheit für jüdische Schulen und die Zukunft des Judentums in Deutschland: Beim Treffen der »Next Step«-Teilnehmer am Montagnachmittag mit Annegret Kramp-Karrenbauer in Berlin blieb so gut wie keine Frage offen. Sowohl die jungen Juden als auch die CDU-Bundesvorsitzende waren auf das Gespräch gut vorbereitet.

Letztere hatte Antworten parat, die in vielen Punkten auf Zustimmung stießen – wohl weniger beim Thema Renten und dem Abstimmungsverhalten Deutschlands in den UN in puncto Israel, umso mehr aber beim Thema AfD. Eine Koalition ihrer Partei mit den Rechtspopulisten schloss die CDU-Politikerin klar aus. »Es wird keine Zusammenarbeit mit der AfD geben«, sagte Kramp-Karrenbauer vor den jungen Juden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Gespräch fand im Rahmen der CDU-Aktionswoche »Von Schabbat zu Schabbat – Gemeinsam gegen Antisemitismus« statt, die nach dem Auftakt 2018 in diesem Jahr erneut startete und an diesem Freitag endet. Bis dahin besuchen führende Politiker jüdische Einrichtungen und Veranstaltungen.

Annegret Kramp-Karrenbauer positioniert sich deutlich gegen die Israel-Boykott-Kampagne BDS.

Zustimmung erhielt Kramp-Karrenbauer auch für ihre deutliche Positionierung gegen die Israel-Boykott-Kampagne BDS, die sie als »klar antisemitisch« und »nicht hinnehmbar« bezeichnete. BDS sei »nichts anderes als eine moderne Form von ›Kauft nicht bei Juden!‹«, unterstrich die CDU-Vorsitzende. In deutschen Städten dürften keine No-go-Areas für Juden entstehen: »Das dürfen wir nicht dulden.«

Schächten Auch zum Thema Religionsfreiheit fand die CDU-Chefin klare Worte: Jeder, »egal, welches religiöse Symbol er trägt«, müsse sich frei bewegen können, sagte Kramp-Karrenbauer weiter. Dies sei ihr auch als praktizierende Katholikin wichtig. Zur Religionsfreiheit gehöre, dass man entsprechende Praktiken ausüben könne. Als Beispiele nannte sie die Beschneidung und das Schächten.

Antisemitismus sei »etwas, das wie in so einer Art Grundrauschen in der Gesellschaft zumindest latent vorhanden ist«. Es sei eine permanente Aufgabe, sich damit auseinanderzusetzen und dagegen anzukämpfen. Weil Antisemitismus aus verschiedenen Richtungen komme, müsse es differenzierte Antworten darauf geben.

fragen Zum Schluss wurde Annegret Kramp-Karrenbauer gefragt, wofür sie morgens aufstehe und mit welcher Vision sie antreten werde, falls sie Kanzlerkandidatin werden sollte. Die 56-Jährige blieb in ihrer Antwort relativ allgemein: Als Kind habe sie vor allem den persönlichen Wunsch nach mehr Freiheit verspürt. Später, als sie sich den Tagesrhythmus einer Langschläferin längst abgewöhnt hatte, habe sie es für ihre eigenen Kinder besser machen wollen. Über die Zukunft sagte sie: »Ich will, dass Deutschland besser wird.«

Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, bedankte sich nach dem 90-minütigen Gespräch bei Kramp-Karrenbauer. Er hoffe auf viel Erfolg beim gemeinsamen Kampf gegen Antisemitismus und Populismus. »Wir alle wünschen, dass jede Stimme, die den klassischen demokratischen Parteien gegeben wird, eine Stimme weniger für eine FPÖ in Österreich oder für eine AfD in Deutschland ist«, unterstrich Lehrer. Zuvor hatte er hervorgehoben, die jüdische Gemeinschaft sei ab 2015 eingeholt worden von einem »fast explosionsartig angestiegenen Antisemitismus«.

Doch Lehrer wollte die Zukunft für jüdisches Leben in Deutschland dennoch nicht schwarzmalen: Unlängst sei er bei einem Treffen in den USA gefragt worden, ob Juden in Deutschland sich schon auf die Auswanderung vorbereiteten, sagte der Zentralratsvize. Seine Antwort: »So weit sind wir noch nicht« – obwohl ein »gewisses Unwohlsein« bei jungen Menschen durchaus vorhanden sei.

 

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025