Köln

Grünes Licht für Jüdisches Museum

Nach jahrelangen Diskussionen scheint die Finanzierung des Jüdischen Museums in Köln gesichert. Die Stadt Köln will das Museum bauen, der Landschaftsverband Rheinland will es betreiben. Köln ist traditionell eine Stadt, in der größere Bauvorhaben etwas länger dauern können: Bis der Dom fertiggestellt wurde, vergingen bekanntlich 632 Jahre, und auch der Bau der Zentralmoschee im Stadtteil Ehrenfeld liegt längst nicht mehr im Zeitplan.

Jürgen Rolle, der Vorsitzende der SPD-Fraktion des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), ist sich deshalb auch ziemlich sicher, dass das Jüdische Museum nicht wie von der Stadt geplant 2016 eröffnet wird. »Weil es die Stadt Köln ist, die baut, könnte es auch 2018 werden.« Dann aber bekäme Köln eine in Deutschland einmalige Museumsanlage zum jüdischen Leben.

Funde Die jüdische Gemeinde in Köln gilt als die älteste nördlich der Alpen: Ab dem Jahr 321 ist jüdisches Leben in der Stadt nachgewiesen. Die Ausgrabungen aus der Frühzeit der Gemeinde werden im Mittelpunkt des neuen Hauses stehen: Neben Teilen des römischen Statthalterpalastes werden auch die archäologischen Funde des ersten jüdischen Quartiers in dem Museum zugänglich gemacht. Insgesamt sind mehr als 7000 Quadtratmeter Ausstellungsfläche geplant: Mitten in Köln, auf dem Rathausplatz, wird über der archäologischen Zone das Museum entstehen.

Dass es gebaut wird, ist seit Ende vergangener Woche sicher: Zwar müssen noch der Rat der Stadt Köln und diverse Gremien des LVR zustimmen, aber sowohl die rot-grüne Mehrheit im Kölner Rat als auch die Ampel-Kooperation aus SPD, FDP und Grünen im Landschaftsverband steht hinter dem nach vielen Mühen ausgehandelten Kompromiss.

Widerstand Die Stadt Köln wird das Jüdische Museum für geschätzte 52 Millionen Euro bauen, der Landschaftsverband es nach seiner Fertigstellung betreiben. Widerstand gegen die Finanzierung des Projektes kommt von den Christdemokraten. Die CDU ist aus finanziellen Gründen gegen die Beteiligung des Landschaftsverbandes. Der sei in einer schwierigen Situation und könne sich weitere Aufgaben nicht leisten, sagte Rolf Einmahl, der Vorsitzende der CDU-Fraktion im LVR. Gegen das Museum habe man nichts, Land und Europäische Union sollten sich jedoch bei der Finanzierung stärker engagieren.

Die Union hat eigens ein »Schwarzbuch« zum Thema »Jüdisches Museum« herausgebracht. Sorgen, eine solche Kampagne könnte auch rechtsradikale Gegner eines Jüdischen Museums inspirieren, hat man nicht. Es gehe ja nicht um das Museum an sich.

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025