Görlitz

Gespräche über eine Gemeinde

Die ehemalige Görlitzer Synagoge Foto: imago images/Hanke

Der Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden und Landesrabbiner Zsolt Balla wollen den Aufbau einer jüdischen Gemeinde in Görlitz unterstützen. In den nächsten Wochen sollen Gespräche mit dem Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu (CDU) und Vertretern der Jüdischen Gemeinde Görlitz geführt werden, wie die Jüdische Gemeinde Dresden am Freitag mitteilte. Die Dresdner Gemeinde ist den Angaben zufolge Rechtsnachfolger aller vor 1945 im Regierungsbezirk Dresden gelegenen jüdischen Ortgemeinden und Institutionen.

 Vor kurzem war bekannt geworden, dass Reste einer Torarolle aus der früheren Görlitzer Synagoge noch vorhanden sind. Landesrabbiner Zsolt Ball werde die Torarollenfragmente auf ihre Echtheit prüfen, hieß es. Es werde überlegt, ob diese als Teil einer neuen Torarolle genutzt werden können.

Stadt Die Görlitzer Synagoge hatte als einzige auf dem Gebiet des heutigen Freistaats Sachsen die NS-Pogromnacht vom 9. November 1938 überstanden. Die Jüdische Gemeinde musste sich 1939 auflösen, viele ihrer Mitglieder kamen in NS-Vernichtungslagern um. 1963 ging die Synagoge in das Eigentum der Stadt über und verfiel jahrzehntelang.

Von 1991 an wurde der monumentale Jugendstilbau in mehreren Etappen saniert. Viele Details im Innenraum konnten dabei rekonstruiert werden, auch die frühere Wochentags-Synagoge im Seitenflügel. Die ehemalige Görlitzer Synagoge wurde im Juli 2021 als Kulturforum der ostsächsischen Stadt wiedereröffnet. epd

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025