Fotografie

Gesichter hinter der Statistik

Judith Tarazi in einer Ausstellung Foto: Christine Schmitt

Fotografie

Gesichter hinter der Statistik

Ausstellung im Kunstatelier Omanut

von Christine Schmitt  30.10.2017 14:23 Uhr

Die junge Frau flirtet mit der Kamera – sie ist die Einzige, die direkt in die Linse blickt. Das Porträtfoto ist eines von vielen, die derzeit in der Jüdischen Galerie der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) in Berlin-Tempelhof ausgestellt sind. Andere Porträtierte schauen in eine ganz andere Richtung oder knapp an der Kamera vorbei.

So ist es Judith Tarazi, Leiterin der Kunstateliers Omanut, gelungen, ungestellte Momentaufnahmen zu machen, die die Persönlichkeiten wiedergeben. Die Bilder laden dazu ein, stehenzubleiben, sich die Fotos genau anzuschauen und die Ausstrahlung der jeweiligen Person auf sich wirken zu lassen.

Inklusion Manche der Porträtierten sind psychisch krank, andere geistig behindert. Gemeinsam ist allen Abgebildeten, dass sie als behindert gelten und in den vergangenen Jahren an den Fahrten des ZWST-Inklusionsprojekts »Gesher« teilgenommen haben. Omanut präsentiert die Fotoausstellung zum Projekt anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ZWST.

Bereits seit etlichen Jahren lädt die ZWST im Rahmen des Gesher-Projektes zu Reisen für Familien mit behinderten Angehörigen ein. Zweimal im Jahr treffen sich Menschen aus ganz Deutschland in Bad Sobernheim oder Bad Kissingen. »Für viele sind das die schönsten Wochen im Jahr. Freundschaften sind gewachsen, und auch wir Betreuer genießen die familiäre Atmosphäre«, sagt Tarazi.

Zur Ausstellungseröffnung kamen nun so viele Interessierte, dass es eng wurde in den Räumen der Galerie. Zehn Prozent aller Deutschen haben eine Behinderung, sagte Günter Jek, Leiter des Berliner ZWST-Büros, in seiner Rede, »Zahlen, hinter denen wir häufig erst Menschen und individuelle Lebensrealitäten sehen, wenn wir ein Gesicht dazu haben«.

Wünsche Die Präsentation sei ebenso eine Sammlung von Gesichtern, die Wünsche, Hoffnungen, Freude und Enttäuschungen ausdrücken, wie auch eine Dokumentation engagierter Arbeit. Es seien Bilder, so Jek, die Menschen ein Gesicht geben und somit aus der Statistik herauslösen.

Nur ein einziger Porträtierter wohnt in Berlin, die anderen leben über die ganze Bundesrepublik verteilt. Dieser ältere Herr kommt seit Jahren auch regelmäßig in das Kunstatelier Omanut. Unter dem Dach der ZWST ermöglicht es jüdischen und nichtjüdischen Künstlern mit Behinderung und psychischen Erkrankungen eine vielseitige Palette an Beschäftigungen.

Vor einem Jahr konnten die Mitarbeiter zusätzlich die permanente Ausstellungsfläche eröffnen, in der nun eigene und Werke von Gästen gezeigt werden. Die Fotos sind noch bis Mitte Dezember zu sehen.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025