Projekt

Geschichte im Kiez

Sie waren die jüngsten Preisträger bei der diesjährigen Auszeichnung der Landessieger im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Die zwölf Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse der Lauder Beth-Zion Grundschule in Prenzlauer Berg gehörten zu den drei Siegerteams aus Berlin, die im Saal des Zeughauskinos im Deutschen Historischen Museums ihre Urkunden in Empfang nahmen.

Prämiert wurden am Mittwoch vergangener Woche die Landessieger aus Berlin und Brandenburg, ferner wurden elf Förderpreise vergeben sowie die landesbesten Schulen ausgezeichnet. In Berlin war das die Bertha-von-Suttner-Schule.

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten findet seit 1973 statt und wird von der Hamburger Körber-Stiftung organisiert. In diesem Jahr stand die Ausschreibung unter dem Motto »Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte«. Während die meisten Schülerteams aus Berlin und Brandenburg sich unter dem Gesichtspunkt Nachbarschaft mit Themen befassten, die die DDR, das Ost-West-Verhältnis oder Spannungen zwischen Heimatvertriebenen und Alteingesessenen nach 1945 betrafen, gingen die 7. Klasse der Evangelischen Schule Frohnau und das Team der Lauder-Grundschule historisch weiter zurück. Erstere wertete Gerichtsakten über Fälle von Denunziation in der Nazizeit aus.

Rykestraße Und das Thema, mit dem sich die Lauder-Grundschüler befasst haben, lautete »Jüdische Schule heute und damals«. Sie erforschten die Geschichte der Jüdischen Schule in der Rykestraße, die Anfang der 40er-Jahre von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Ihre eigene Schule wurde 2008 an ebenjenem Ort eröffnet, an dem einst die Jüdische Schule stand.

Die Sieger des Geschichtswettbewerbs gehören zum ersten Jahrgang, der dort nach der Neugründung eingeschult wurde. In sechs verschiedenen Themenmappen setzten sich die Kinder mit der Geschichte der Schule und ihrer Nachbarschaft auseinander und präsentierten ihre Ergebnisse in einem Ausstellungsbeitrag im Prenzlauer Berg Museum. Dafür bauten sie eigens ein Modell der Schule und eines Klassenzimmers und rekonstruierten ehemalige Schulwege ihrer Zeitzeugen. Sie recherchierten im Berliner Landesarchiv und im Prenzlauer Berg Museum. So fußt ihr Beitrag auf Archivmaterial, Literatur zu jüdischen Schulen in Berlin, Adressbüchern und Straßenverzeichnissen sowie Kartenmaterial und Fotos.

Urkunde Da das Team der Lauder-Grundschule nicht nur das jüngste, sondern auch das größte war, hatten Christian Wiedt von der Körber-Stiftung und der brandenburgische Staatssekretär Burkhard Jungkamp einige Mühe, die vielen roten Preisurkunden den Schülern zuzuordnen. Nach wenigen Minuten hatten aber alle beteiligten Kinder ihre Urkunde in der Hand: Chiara Alter, Josef Elvin Galkin Krumin, Aron Hecker, Elijahn Konnik, Lilith-Maxima Manfrost-Golovtchiner, Noemi-Elektra Manfrost-Golovtchiner, Yaella Rose, Jacob Simc, Rebecca Spinner, Alexandra Krionkov, Marian Tschirner und Ari Wettermann. Zusammen mit ihren Tutorinnen Sabine Kuchling und Judith Stillmann lächelten sie glücklich.

Zusätzlich zum Preisgeld von 250 Euro dürften die Schüler mit ihrem Projekt noch etwas erreicht haben: nämlich neben der Geschichte der früheren Jüdischen Schule auch ihre eigene, die der Lauder Beth-Zion Grundschule, ihrer heutigen Nachbarschaft bekannt zu machen. »Als wir Anwohner nach der alten Jüdischen Schule fragten, wussten die meisten nichts davon«, berichtete einer der Schüler. Zu Ende ist der Wettbewerb damit noch nicht: Alle Landessieger haben die Chance, einen der 50 Bundespreise zu gewinnen, die am 13. November von Bundespräsident Joachim Gauck verliehen werden.

Die Ausstellung ist bis zum 17. November im Prenzlauer Berg Museum, Volkshochschule Prenzlauer Allee 227/228 zu sehen.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025