Charity

Gemeinsam ist alles möglich

Das WIZO-Berlin Team Foto: Stephan Pramme

Kinder sind unsere Zukunft, Zeichen setzen für mehr Menschlichkeit: Es sind Inhalte wie diese, mit denen die jüdische Wohltätigkeitsorganisation WIZO ihre treuen Unterstützer seit Jahren überzeugt – und stetig neue hinzugewinnt.

So waren unter den Gästen bei der diesjährigen WIZO-Spendengala am Samstagabend im Berliner Hotel de Rome neben langjährigen Wegbegleitern auch auffällig viele neue Gesichter zu sehen, darunter der Berliner Justizsenator Thomas Heilmann und der neue israelische Gesandte Avi Nir-Feldklein. Aber auch viele Erstsponsoren nutzten die Gelegenheit zum Gala-Dinner für den guten Zweck unter dem Motto »One Night for Children«, um die WIZO-Frauen und ihre Arbeit persönlich kennenzulernen.

Team Diesen frischen Wind – bei gewohnter Kontinuität – verdankt WIZO Berlin auch seinem neuen Vorstand Alexandra Cukierman, Revital Czarny, Shoshana Feingold-Studnik, Sylvia Hagen, Angelika Hessing und Nicole Schauder-Shani. Die sechs Frauen leiten seit Januar gemeinsam das WIZO-Büro Berlin. Die diesjährige WIZO-Spendengala haben sie erstmals im neuen Team organisiert.

Diana Schnabel begrüßt den Generationenwechsel. »Die Zeit der Schwiegertöchter ist gekommen«, sagte die Präsidentin der WIZO Deutschland mit einem Augenzwinkern. Dass die Berliner WIZO-Frauen sich von Anfang an als gleichberechtigtes Team präsentierten, findet die WIZO-Präsidentin toll. »Das ist ganz im Sinne von WIZO: Ein Unterstützer allein ist ein Tropfen auf den heißen Stein, doch gemeinsam können wir viel bewirken.«

Israel Das sahen die Gäste an diesem Abend genauso. Im Mittelpunkt standen dabei zweifellos die Kinder in Israel, ganz gleich welcher Herkunft oder Religion. Zudem war auch die unruhige Lage der vergangenen Monate in Israel Thema, ebenso die erschreckenden Ausbrüche von Judenhass in Deutschland und Europa.

»Mit Ihrer Anwesenheit setzen Sie heute Abend ein Zeichen, mit Israel, für eine friedliche Koexistenz von Juden, Christen und Muslimen, aber auch mit WIZO und Juden in Deutschland«, sagte Diana Schnabel in ihrer bewegenden Rede, die mit viel Beifall aufgenommen wurde. So bekannte sich Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) im Namen des Berliner Senats klar zu Solidarität mit Israel und forderte die Gäste mit viel Charme auf, großzügig zu spenden.

Tombola Das musste der Senator nicht zweimal sagen. Zwischen Hauptgang und Gala-Show mit eigens komponierter WIZO-Hymne, israelischen Live-Hits und Lounge-Musik wurden jede Menge Preise verlost, Gutscheine versteigert und insgesamt 220 Patenschaften für israelische Kinder übernommen.
»Damit bekommen 220 Kinder eine Chance auf Erziehung, Bildung, Förderung und somit Zukunft«, freut sich das WIZO-Team. Vielversprechender könnte der Gala-Start des neuen WIZO-Teams nicht sein.

Lesen Sie mehr in der kommenden Print-Ausgabe.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025