Charity

Gemeinsam ist alles möglich

Das WIZO-Berlin Team Foto: Stephan Pramme

Kinder sind unsere Zukunft, Zeichen setzen für mehr Menschlichkeit: Es sind Inhalte wie diese, mit denen die jüdische Wohltätigkeitsorganisation WIZO ihre treuen Unterstützer seit Jahren überzeugt – und stetig neue hinzugewinnt.

So waren unter den Gästen bei der diesjährigen WIZO-Spendengala am Samstagabend im Berliner Hotel de Rome neben langjährigen Wegbegleitern auch auffällig viele neue Gesichter zu sehen, darunter der Berliner Justizsenator Thomas Heilmann und der neue israelische Gesandte Avi Nir-Feldklein. Aber auch viele Erstsponsoren nutzten die Gelegenheit zum Gala-Dinner für den guten Zweck unter dem Motto »One Night for Children«, um die WIZO-Frauen und ihre Arbeit persönlich kennenzulernen.

Team Diesen frischen Wind – bei gewohnter Kontinuität – verdankt WIZO Berlin auch seinem neuen Vorstand Alexandra Cukierman, Revital Czarny, Shoshana Feingold-Studnik, Sylvia Hagen, Angelika Hessing und Nicole Schauder-Shani. Die sechs Frauen leiten seit Januar gemeinsam das WIZO-Büro Berlin. Die diesjährige WIZO-Spendengala haben sie erstmals im neuen Team organisiert.

Diana Schnabel begrüßt den Generationenwechsel. »Die Zeit der Schwiegertöchter ist gekommen«, sagte die Präsidentin der WIZO Deutschland mit einem Augenzwinkern. Dass die Berliner WIZO-Frauen sich von Anfang an als gleichberechtigtes Team präsentierten, findet die WIZO-Präsidentin toll. »Das ist ganz im Sinne von WIZO: Ein Unterstützer allein ist ein Tropfen auf den heißen Stein, doch gemeinsam können wir viel bewirken.«

Israel Das sahen die Gäste an diesem Abend genauso. Im Mittelpunkt standen dabei zweifellos die Kinder in Israel, ganz gleich welcher Herkunft oder Religion. Zudem war auch die unruhige Lage der vergangenen Monate in Israel Thema, ebenso die erschreckenden Ausbrüche von Judenhass in Deutschland und Europa.

»Mit Ihrer Anwesenheit setzen Sie heute Abend ein Zeichen, mit Israel, für eine friedliche Koexistenz von Juden, Christen und Muslimen, aber auch mit WIZO und Juden in Deutschland«, sagte Diana Schnabel in ihrer bewegenden Rede, die mit viel Beifall aufgenommen wurde. So bekannte sich Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) im Namen des Berliner Senats klar zu Solidarität mit Israel und forderte die Gäste mit viel Charme auf, großzügig zu spenden.

Tombola Das musste der Senator nicht zweimal sagen. Zwischen Hauptgang und Gala-Show mit eigens komponierter WIZO-Hymne, israelischen Live-Hits und Lounge-Musik wurden jede Menge Preise verlost, Gutscheine versteigert und insgesamt 220 Patenschaften für israelische Kinder übernommen.
»Damit bekommen 220 Kinder eine Chance auf Erziehung, Bildung, Förderung und somit Zukunft«, freut sich das WIZO-Team. Vielversprechender könnte der Gala-Start des neuen WIZO-Teams nicht sein.

Lesen Sie mehr in der kommenden Print-Ausgabe.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025