Charity

Gemeinsam ist alles möglich

Das WIZO-Berlin Team Foto: Stephan Pramme

Kinder sind unsere Zukunft, Zeichen setzen für mehr Menschlichkeit: Es sind Inhalte wie diese, mit denen die jüdische Wohltätigkeitsorganisation WIZO ihre treuen Unterstützer seit Jahren überzeugt – und stetig neue hinzugewinnt.

So waren unter den Gästen bei der diesjährigen WIZO-Spendengala am Samstagabend im Berliner Hotel de Rome neben langjährigen Wegbegleitern auch auffällig viele neue Gesichter zu sehen, darunter der Berliner Justizsenator Thomas Heilmann und der neue israelische Gesandte Avi Nir-Feldklein. Aber auch viele Erstsponsoren nutzten die Gelegenheit zum Gala-Dinner für den guten Zweck unter dem Motto »One Night for Children«, um die WIZO-Frauen und ihre Arbeit persönlich kennenzulernen.

Team Diesen frischen Wind – bei gewohnter Kontinuität – verdankt WIZO Berlin auch seinem neuen Vorstand Alexandra Cukierman, Revital Czarny, Shoshana Feingold-Studnik, Sylvia Hagen, Angelika Hessing und Nicole Schauder-Shani. Die sechs Frauen leiten seit Januar gemeinsam das WIZO-Büro Berlin. Die diesjährige WIZO-Spendengala haben sie erstmals im neuen Team organisiert.

Diana Schnabel begrüßt den Generationenwechsel. »Die Zeit der Schwiegertöchter ist gekommen«, sagte die Präsidentin der WIZO Deutschland mit einem Augenzwinkern. Dass die Berliner WIZO-Frauen sich von Anfang an als gleichberechtigtes Team präsentierten, findet die WIZO-Präsidentin toll. »Das ist ganz im Sinne von WIZO: Ein Unterstützer allein ist ein Tropfen auf den heißen Stein, doch gemeinsam können wir viel bewirken.«

Israel Das sahen die Gäste an diesem Abend genauso. Im Mittelpunkt standen dabei zweifellos die Kinder in Israel, ganz gleich welcher Herkunft oder Religion. Zudem war auch die unruhige Lage der vergangenen Monate in Israel Thema, ebenso die erschreckenden Ausbrüche von Judenhass in Deutschland und Europa.

»Mit Ihrer Anwesenheit setzen Sie heute Abend ein Zeichen, mit Israel, für eine friedliche Koexistenz von Juden, Christen und Muslimen, aber auch mit WIZO und Juden in Deutschland«, sagte Diana Schnabel in ihrer bewegenden Rede, die mit viel Beifall aufgenommen wurde. So bekannte sich Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) im Namen des Berliner Senats klar zu Solidarität mit Israel und forderte die Gäste mit viel Charme auf, großzügig zu spenden.

Tombola Das musste der Senator nicht zweimal sagen. Zwischen Hauptgang und Gala-Show mit eigens komponierter WIZO-Hymne, israelischen Live-Hits und Lounge-Musik wurden jede Menge Preise verlost, Gutscheine versteigert und insgesamt 220 Patenschaften für israelische Kinder übernommen.
»Damit bekommen 220 Kinder eine Chance auf Erziehung, Bildung, Förderung und somit Zukunft«, freut sich das WIZO-Team. Vielversprechender könnte der Gala-Start des neuen WIZO-Teams nicht sein.

Lesen Sie mehr in der kommenden Print-Ausgabe.

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025