9. November

Gedenkveranstaltungen

Pogromgedenken in der Berliner Fasanenstraße Foto: Mike Minehan

Zum Jahrestag der Pogromnacht gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen, um der Opfer zu gedenken und an die Verbrechen des 9. November 1938 zu erinnern. Wir haben hier eine Auswahl zusammengestellt.

augsburg
So 9. November, 19.30 Uhr | Synagoge, Halderstraße 6-8
Gedenken an die Pogromnacht, Ansprache Kultusminister Ludwig Spaenle

bad hersfeld
Sa 8. November, 15 Uhr | St. Lullus-Sturmius und Schillerplatz
Pogrom-Gedenken

bad laasphe
So 9. November, 19 Uhr | Haus des Gastes, Wilhelmplatz 3
Erinnerung an die Pogromnacht 1938

berlin
Mo 10. November, 19 Uhr | Jüdisches Gemeindehaus, Fasanenstraße 79–80
76. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938. Mit Ansprachen des Gemeindevorsitzenden Gideon Joffe und des Innensenators Frank Henkel

celle

So 9. November, 19 Uhr | Synagoge, Im Kreise 24
Filmvorführung: »Mut zum Leben«, Grußwort von Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende, Referat von Christa Spannbauer und Lukas Welz

dortmund
So 9. November, 17 Uhr | St. Petri-Kirche, Westernhellweg
Ökumenisches Gedenken: Erinnern – Stille – Gebet – Musik

essen

So 9. November, 19 Uhr | Alte Synagoge, Edmund-Körner-Platz 1
Gedenkfeier Ansprachen Oberbürgermeister Reinhard Paß und Rabbiner Shmuel Aronow, szenische Lesung: »Empfänger unbekannt«

frankfurt/main

So 9. November, 17 Uhr | Hochbunker an der Friedberger Anlage 5-6
Gedenken an die Pogromnacht, Ausstellung: »Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel«, Film: »Geschichte wachhalten – Erinnerung braucht Menschen«

göttingen

So 9. November, 19.30 Uhr | Bistrow Löwenstein, Rote Straße 28
Lange Nacht der Erinnerung mit Cordula Tollmien: Das Vermächtnis des Max Raphael Hahn – eine Geschichte über Leben und Tod, mutige Beharrlichkeit und fortwirkenden Kraft der Familientradition

hamburg

So 9. November, 16 Uhr | Warburg-Haus, Heilwig-Straße 116
Symposium: »Schicksalsjahr 1938«

So 9. November, 16.30 Uhr | Grindelviertel
9. November: »Grindel leuchtet«, Illuminierung der Stolpersteine

So 9. November, 21 Uhr | Synagoge, Hohe Weide 34
Lange Nacht des Lernens mit Rabbiner Shlomo Bistritzky: »Die Torarolle – Herstellung, Nutzung und Bedeutung«, Drei-Generationen-Talkrunde: »Leben nach der Schoa in und mit dem Heimatland Deutschland«, Dokumentarfilm von Haim Hecht über das Leben von Dr Felix Zandmann

hameln
So 9. November, 16 Uhr | Mahnmal in der Bürenstraße
Gedenkstunde am Mahnmal mit Kranzniederlegung
Im Anschluss Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung: »Man hat sich hierzulande daran gewöhnt ... Antisemitismus in Deutschland heute«, Synagoge, Synagogenplatz 1

hannover

Sa 8. November, 18 Uhr | Marktkirche
Konzert zum Gedenken an die Reichspogromnacht mit dem Projektchor Synagogalmusik, Göttingen, und dem Europäischen Synagogalchor unter Leitung von Andor Izsák
So 9. November, 9.45 Uhr | Alter jüdischer Friedhof, An der Strangriede
Soldaten und Reservisten der Bundeswehr: Gedenken an die gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

köln

So 9. November, 17 Uhr | Synagoge, Roonstraße 50
Zentrale Gedenkfeier mit Oberbürgermeister Jürgen Roters, Synagogen-Vorstandsmitglied Bettina Levy und Jürgen Wilhelm (GCJZ)

münster
So 9. November, 11.30 Uhr | Synagoge, Klosterstraße 8-9
Gedenkveranstaltung: »›Nie wieder!‹ Nie wieder? Verantwortung zum Schutz«

neu-isenburg
Mo 10. November, 19.30 Uhr | Bertha-Pappenheim-Haus, Zeppelinstraße 10
Lyrik und Prosa von Hilda Stern Cohen: »Genagelt ist meine Zunge an eine Sprache, die mich verflucht«

nürnberg

So 9. November, 11 Uhr | Jüdischer Friedhof, Schnielinger Straße 155
Kranzniederlegung aus Anlass der Pogromnacht vor 76 Jahren mit einer Ansprache von Oberbürgermeister Ulrich Maly

siegen

So 9. November, 15.30 Uhr | Aktives Museum Südwestfalen, Obergraben 10
Vortrag von Klaus Dietermann: »Die Brandstiftung der Synagoge am Obergraben. Die Täter und ihre Opfer«
Mo 10. November, 16 Uhr | Platz der Alten Synagoge, Obergraben 10
Gedenkstunde, Kaddisch: Alon Sander

stuttgart

So 9. November, 11 Uhr | Kino »Atelier am Bollwerk«, Hohe Straße 26
Filmvorführung: »Wir haben es doch erlebt. Das Ghetto von Riga«

So 9. November, 18 Uhr | IRGW-Gemeindezentrum, Hospitalstraße 36
Gedenken in der Synagoge, Religionsschüler, Innenminister Reinhold Gall, Bürgermeisterin Isabel Fezer

wittlich

So 9. November, 17 Uhr | Marktplatz und Tagungsstätte Synagoge
Mahnwache, Kranzniederlegung, Text-Collage zur Pogromnacht 1938

worms
So 9. November, 20 Uhr | Raschi-Synagoge, Judengasse 4
Konzert mit Gil Sharon und Elena Gurewitz: »Violins of Hope«

wuppertal

So 9. November, 11 Uhr | Jüdischer Friedhof Weinberg
»Gedenken der Jüdischen Kultusgemeinde an die Pogromnacht« Filmvorführung: »Ein blinder Held: Die Liebe des Otto Weidt«, Vortrag von Inge Deutschkron: »Zerrissenes Leben, eine Rede gehalten 2013 im Deutschen Bundestag«

Mo 10. November, 19 Uhr | City-Kirche, Kirchplatz
Buchvorstellung: »Das Unfassbare« Lebenserinnerung von Jacob Friedmann, vorgetragen von Roswita Dasch und Olaf Reitz

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025