Thüringen

Fundstücke mit Haken und Ösen

Sven Ostritz, Präsident des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, zeigt die Fundstücke während einer Pressekonferenz bei der Vorstellung neuer Fundstücke aus dem Erfurter Schatz in der Alten Synagoge Foto: picture alliance/dpa

»Wir sind glücklich, dass diese vier Gewandschließen aufgetaucht sind«, so Dr. Maria Stürzebecher, UNESCO-Welterbebeauftragte und Kuratorin der Alten Synagoge. Drei der vier Gegenstücke sind seit 2009 in der Alten Synagoge ausgestellt, nachdem sie zuvor in Paris, New York und London gemeinsam mit dem jüdischen Hochzeitsring, Broschen, Trinkschalen, Gürtelteilen und Gewandschmuck zu sehen waren. »Ich freue mich darüber, dass die Alte Synagoge um diese Stücke bereichert werden wird«, so Prof. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde. »Wir Juden könnten unser Erbe nicht allein schützen, deshalb bin ich froh, dass die Gesellschaft aktiv ist«, ergänzt er.

Vorausgegangen ist dieser Präsentation der Stücke ein regelrechter Krimi. Ein Anruf im Rathaus sorgt Anfang des Jahres für Fassungslosigkeit. Ein Mann bietet tatsächlich per Telefon vier Fundstücke aus dem Jahr 1998 an, die er offensichtlich während der Bauarbeiten in Erfurt damals heimlich eingesteckt hat. Der Anrufer gerät ausgerechnet an Dr. Karin Sczech, eine der beiden UNESCO-Welterbebeauftragten. Sie ist fassungslos. Was der Mann gemacht hat, ist kriminell. Denn es geht um Fundstücke aus dem jüdisch-mittelalterlichen Schatz aus dem 14. Jahrhundert. Alle Bauarbeiter wurden damals ausdrücklich befragt, ob sie die Fundstücke abgegeben haben. Sie bejahten, es gibt ein Protokoll. Auch der Anrufer tat das. Der Täter, denn die Unterschlagung von derlei Funden ist eine Straftat, will mit diesen vier Stücken Geld verdienen. Er hätte, so heißt es, »gern eine angemessene Summe für diesen Fund«.  Karin Sczech reagiert schnell und informiert das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.

Nun wird die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, um den Verdacht der Unterschlagung juristisch zu klären. Doch die Verjährungsfrist für Unterschlagung endet nach fünf Jahren. Damit ist das Einstecken der Fundstücke als kriminelle Handlung vom Tisch. Thüringen ist dennoch Eigentümer des Erfurter jüdischen Schatzes. Dafür sorgt das sogenannte Schatzregal. Es besagt, dass Funde, die bei staatlichen Nachforschungen entdeckt werden und von großem wissenschaftlichem Wert sind, als Kulturgut gesichert werden müssen. »Sie gehören in die Mitte der Gesellschaft«, so Kultur-Staatssekretär Prof. Steffen Teichert.

Die Staatsanwaltschaft entschied deshalb auf einen Durchsuchungsbeschluss in Thüringen und in benachbarten Bundesländern. Von dort waren Bauarbeiter in den Neunziger Jahren in Lohn und Brot, unter anderem aus Hessen, woher der Anruf kam. Und die Polizei wurde fündig.

Die vier Teile der gotischen Gewandschließen wurden erstmals und vorerst letztmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Denn sie müssen restauriert und konserviert werden, verweist zu Recht Dr. Sven Ostritz, Präsident des Landesamtes für Denkmalschutz und Archäologie. Das braucht Zeit – möglicherweise bis zu einem Jahr. Maria Stürzebecher als Kuratorin der Alten Synagoge ist froh darum. Sie möchte in dieser Zeit zugleich erforschen, ob diese Stücke einen weiteren Aufschluss über das Leben im Mittelalter geben können.

Dass 1998 der Erfurter jüdische Schatz aus dem Mittelalter gehoben wurde, grenzt an ein Wunder. Denn in dem jüdischen Quartier in der Altstadt wäre er beinahe endgültig für die Öffentlichkeit verloren gegangen, geplant war ein Hausbau. Unter der Mauer eines Keller-Zuganges waren Münzen, Barren und Goldschmiedearbeiten und der Hochzeitsring verborgen.

Ob weitere Fundstücke ebenfalls von der Baustelle weggenommen wurden, lässt sich nicht sagen. Die Besitzer könnten jetzt aber ohne Angst vor Strafe die Stücke zurückgeben. Denn sie gehen – wie der hessische Bauarbeiter – straffrei aus.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025