Bremen

Für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus

Oberrabbiner Shlomo Moshe Amar (l.) neben Landesrabbiner Netanel Teitelbaum und der Gemeindevorsitzenden Elvira Noa Foto: Heike Linde-Lembke

Zum ewigen Gedenken. Die heiligen Bücher in diesem Grab zeugen vom Tod jüdischer Menschen als Opfer des Nationalsozialismus. Die heiligen Bücher berichten von den Millionen Männern, Frauen und Kindern, ermordet in Ghettos, Konzentrationslagern und Massenerschießungen. Nie werden wir die Kämpfer gegen die Gewaltherrschaft im Zweiten Weltkrieg vergessen.»

Das ist auf den Gedenkstein graviert, den die Jüdische Gemeinde Bremen am Sonntag, drei Tage vor dem Gedenktag an die Reichspogromnacht, auf dem neuen jüdischen Friedhof an der Beckfeldstraße in Bremens Stadtteil Riensberg eingeweiht hat. Ehrengast war der ehemalige sefardische Oberrabbiner von Israel, Shlomo Moshe Amar.

Nach drei Davidsternen folgt der Text auf Russisch. Denn der Gedenkstein soll auch an die jüdischen Soldaten erinnern, die im Zweiten Weltkrieg in den alliierten Verbänden, vor allem in der Sowjetarmee, gegen das deutsche NS-Regime gekämpft haben. So sprach auch ein russischer Emigrant für die jüdischen Soldaten, bevor Shlomo Moshe Amar das Kaddisch sagte.

Antisemitismus Mehr als 1,5 Millionen Juden aus vielen Nationen haben im Zweiten Weltkrieg gegen Nazi-Deutschland gekämpft, 25.000 jüdische Soldaten sind gefallen. «Viele von ihnen haben sich in einem doppelten Kampf befunden, einmal gegen die Nazi-Deutschen, dann gegen den Antisemitismus, beispielsweise in der Sowjetarmee», sagte der israelische Politiker Roni Avisar in seiner Ansprache in der Trauerkapelle des neuen jüdischen Friedhofs vor mehr als 300 Gästen.

Mit den Gemeindemitgliedern nahmen mehrere Rabbiner, unter anderem Bremens Landesrabbiner Netanel Teitelbaum, Hamburgs Landesrabbiner Shlomo Bistritzky, Bremens Alt-Bürgermeister Johannes Scherf und Christian Weber, Präsident der Bremer Bürgerschaft, an der Feier teil.

Elvira Noa, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Bremen und Bremerhaven, erinnerte an die Vertreibung, Demütigung und Ermordung der Bremer Jüdinnen und Juden und an die Zuwanderung in den 90er-Jahren. «Die russischen Juden brachten auch ihre Erinnerungen mit, es sind traurige Erinnerungen, die nie vergessen werden, die weitergegeben werden an die Kinder und Enkel, und auch deshalb ist unser Gedenkstein wichtig, denn jetzt haben die Erinnerungen einen Ort.»

Schändung «Die Einweihung des Gedenksteins ist ein bewegender Anlass auf diesem neuen jüdischen Friedhof. Möge er nie geschändet werden», sagte Christian Weber und verwies damit auf die mutwillige Zerstörung auf dem alten Friedhof am 3. August 2010, bei der zwölf Grabsteine zerbarsten.

Weber erinnerte auch an die Ermordung von fünf jüdischen Bürgern in der Pogromnacht, und daran, dass die Nationalsozialisten 178 jüdische Männer in einem langen Marsch ins Zuchthaus Oslebshausen getrieben hatten, während die Bremer zuschauten, schwiegen oder sogar Beifall klatschten.

Der wieder offen aufkeimende Antisemitismus bildete den Grundtenor der Reden. «Das Denkmal ist nicht nur für die Toten, es ist auch für das Leben, es ist ein Mahnmal für uns alle, wachsam zu bleiben», sagte der Präsident der Bremer Bürgerschaft.

schoa «Es ist nicht möglich, das Leid der Schoa zu ermessen. Und je mehr wir forschen, desto mehr entfernen sich die Erkenntnisse von unserem Verstand», sagte Oberrabbiner Shlomo Moshe Amar. Ein Mensch, der einen Kopf und ein Herz habe, könne die Tiefe und Weite dieser Katastrophe nicht ermessen, die das jüdische Volk erleiden musste.

«Die Wirklichkeit zeigt, dass es viele Menschen gibt, die Juden hassen, nur, weil sie Juden sind. Sie haben die Lehren nicht gelernt», sagte Amar. «Wenn wir aus der Schoa lernen wollen, müssen wir endlich aufwachen», forderte Amar in Bezug auf den Krieg in Syrien. Es gelte für jeden, der ein Gewissen habe, aufzustehen und gegen den Hass anzugehen.

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025