Gemeindetag

Für die ganze Familie

Rund 1000 Teilnehmer werden vom 8. bis 11. Dezember zum Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Berlin erwartet. Das gesamte Hotel in der westlichen City wird fest in jüdischer Hand sein, verspricht Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann. Koschere Verpflegung, Schabbatprogramm, Gottesdienste – liberal wie orthodox – sowie Kinderbetreuung inklusive. Wer aus den Gemeinden zu dem umfassenden Meinungsaustausch in die Bundeshauptstadt kommt, wird rundum jüdisch versorgt sein.

Längst wirft das Großereignis seine Schatten voraus. Letzte Absprachen mit Künstlern und Referenten werden getroffen. Bislang verrät der Zentralrat allerdings nur ein Highlight der Gala Samstagnacht. Hier wird die Showband »Festival Mibely« aus Paris für romantisch-festliches Flair sorgen. »Wohl die beste jüdische Showband Europas«, schwärmt Botmann. Sonst dringen noch keine Einzelheiten nach draußen. Die Mitarbeiter des Zentralrats mailen noch eifrig hin und her und treffen Absprachen. Ein Newsletter wird die Teilnehmer regelmäßig auf den neuesten Stand der Dinge bringen. Am Montag dieser Woche erschien der erste.

Seit rund zehn Tagen laufen die Online-Anmeldungen. Schon am ersten Tag hat das kleine Zentralratsteam um Botmann 100 Anmeldungen verbuchen können. Inzwischen ist man bei fast 200 angelangt. »Die Zahlen der ersten Tage haben mich umgehauen«, sagt Botmann der Jüdischen Allgemeinen. »Das ist schon Wahnsinn«, freut er sich. Möglicherweise liegt der frühe Anmeldeboom auch an dem Rabatt, der Frühbuchern gewährt wird. Rund 30 Prozent können sie sparen, wenn sie sich bis zum 30. September anmelden.

Frühbucher Für Erwachsene reduziert sich der Standardpreis von 285 auf 200 Euro. Für Studenten von 215 auf 150 Euro. Kinder bis sechs Jahre zahlen gar nicht, Kinder zwischen sieben und zwölf 80 Euro und Jugendliche von 13 bis 17 Jahren 130 Euro. Alle sind sie herzlich eingeladen. Für die Altersgruppen gibt es eigene Programme, erzählt Daniel Botmann, Klein-, Kindergarten- und junge Schulkinder werden von Fachkräften betreut.

Außerdem ist in diesen Beträgen alles inbegriffen, betont Botmann: »Drei Übernachtungen, Vollverpflegung, sämtliche Vorträge und Workshops sowie der Galaabend und das vollständige Beiprogramm.« Zumal das Hotel auch noch dadurch punktet, dass es absolut zentral gelegen ist. Der Gemeindetag hat einiges zu bieten, sagt Botmann. Unter dem Motto »Ein Dach – eine Familie« will man sich nicht nur vordergründig mit dem Thema »Vater, Mutter, Kinder« beschäftigen, sondern auch viele andere Facetten moderner Lebensgemeinschaften beleuchten und hinterfragen, wie das Judentum dazu steht und damit umgeht. Hinzu kommen Fragen zu Kindern und dem Älterwerden. Rabbiner, Pädagogen und Wissenschaftler werden sich dieser Fragen annehmen und die Teilnehmer ihre Erfahrungen austauschen und diskutieren können.

Wünsche Man habe mit dieser Schwerpunktsetzung auch einem vielfältigen Bedürfnis Rechnung getragen, sagt Zentralratspräsident Josef Schuster. »Zusätzlich kommen wir dem vielfach geäußerten Wunsch nach, noch stärker Themen aus dem Gemeindeleben aufzugreifen und in kleineren Gruppen gemeinsam Ideen zu erarbeiten«, so Schuster in seinem Einladungsschreiben an die Gemeindemitglieder. Er freue sich schon jetzt, bekundet Schuster. Der Gemeindetag werde »ein Fest der jüdischen Lebensfreude! Mit Konzerten, tollen Bands und gutem Essen wollen wir Ihnen die Abende verschönern. Es darf getanzt, gesungen und gelacht werden!«

Es wird aber auch gearbeitet, und vor allem dürfen reale und virtuelle Netze gespannt werden. Präsidiumsmitglied Barbara Traub sieht im Gemeindetag nämlich die Möglichkeit einer großen »Gedanken- oder Projektbörse«, von der sich die Teilnehmer neue Ideen mit in ihre Heimatgemeinden nehmen können. »Sie erhalten Einblicke, welche Projekte andere Gemeinden machen«, sagt Traub. Der Input an Ideen, den die Teilnehmer hier erhielten, steigere den Elan, bei der Rückkehr in die Gemeinden diese gleich umzusetzen.

Eine zweite Themensäule werden politische Fragen und aktuelle politische Entwicklungen bilden. »Dazu gibt es derzeit ja genügend Stoff«, meint Geschäftsführer Botmann. Dabei müsse man flexibel bleiben, heute angefragte Themen könnten je nach Fortschreiten der Entwicklungen überholt sein und Inhalte möglicherweise noch einmal abgeändert, ein Panel ausgetauscht oder aktualisiert werden.

Die dritte Themensäule bilden laut Botmann gemeindeimmanente Themen. »Best Practice«-Modelle sollen erstellt werden, in denen es darum geht, wie Gemeinden attraktiver gestaltet werden können oder die Kommunikation mit den Mitgliedern zu verbessern ist. Das werde auch in verschiedenen Formaten besprochen – in Workshops, als Fortbildungen, als Diskussionspanel und auf Austauschplattformen.

Um das so attraktiv wie möglich zu gestalten, wolle man die Podien bei Diskussionen verkleinern, sodass auch das Publikum verstärkt zu Wort kommt und nicht nur die Podiumsteilnehmer untereinander reden, erklärt Barbara Traub – im Präsidium sozusagen das Bindeglied zwischen Exekutive des Zentralrats und seinen Mitgliedern. Traub greift daher das Wort des ehemaligen Präsidenten Dieter Graumann vom »Minimachane für Erwachsene« auf, wie er den letzten Gemeindetag schwungvoll nannte.

Teilnehmer
Bei einer solchen Wochenendfreizeit, spinnt Vera Szackamer, im Präsidium für Bildung zuständig, den Gedanken weiter, wolle man sich kennenlernen und unterhalten, Neues voneinander erfahren und sich untereinander austauschen. Angesprochen seien deswegen vor allem »Verantwortungsträger, also nicht nur die gewählten Funktionäre, sondern auch die vielen Ehrenamtlichen in den Gemeinden«, erklärt Traub. Ihre Heimatgemeinde Stuttgart bezuschusst daher die Ehrenamtlichen, die sich für den Gemeindetag anmelden wollen, »als Dankeschön für die große geleistete Arbeit«.

Das Hotel jedenfalls ist schon bestens vorbereitet. Es beherbergte schon einmal jüdische Gäste und hatte extra ein komplett neues Geschirr angeschafft. Das ist nun schon vorhanden. So muss jetzt nur noch das gesamte Hotel gekaschert werden, und schon kann das »Feuerwerk der Jüdischkeit«, wie es Daniel Botmann erwartet, gestartet werden.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025