Interview

Fünf Minuten mit...

Herr Rabbiner, es gibt einige Irritationen, nachdem sich in Berlin ein neues Beit Din vorgestellt hat. Gemeindemitglieder fragen jetzt, an welches orthodoxe Rabbinergericht sie sich denn nun wenden können.
Seit etwa acht Jahren gibt es das Beit Din der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD). Wir verfügen also über eine langjährige Erfahrung und sind auch in der Lage, auf die Besonderheiten des hiesigen Judentums in allen Fragen – Familienrecht, Übertritte, Scheidungen – einzugehen. Dieses Rabbinatsgericht arbeitet erfolgreich mit dem Oberrabbinat des Staates Israel zusammen. Es ist das einzige orthodoxe Rabbinatsgericht, das von dieser Institution, die zugleich eine sehr hohe richterliche und halachische Autorität darstellt, für Deutschland anerkannt ist. Dies haben wir schriftlich.

Das Berliner Beit Din betont, es werde von jeder rabbinischen Instanz anerkannt.
Das kann ich nicht beurteilen. Ich kann nur wiederholen, dass wir als einziges orthodoxes Beit Din in Deutschland vom Oberrabbinat des Staates Israel anerkannt werden. Wenn ein Mensch zum Beispiel einen Giur machen will oder an Scheidung denkt, dann müssen Dokumente eingereicht und in Israel bewertet werden. Israels Oberrabbinat wünscht sich, dass dies in Deutschland über eine Institution geschieht, über die ORD, damit es eine gewisse Übersicht gibt und es nicht zu unnötigen Komplikationen kommt.

Verstehen Sie das Berliner Beit Din als Konkurrenz oder Ergänzung zum ORD-Rabbinatsgericht?
Ich möchte weder von Konkurrenz noch von Ergänzung sprechen. Es ist das Recht von Chabad Lubawitsch, in Berlin ein eigenes Beit Din zu errichten. Aber die Frage bleibt, ob es wirklich die Notwendigkeit gibt, wenn sich schon seit Jahren ein Beit Din mit Erfolg um alle halachischen Fragen kümmert.

Ist es also falsch, wenn das Berliner Beit Din sagt, es sei kein spezifisches Chabad-Angebot?
Wie gesagt, es ist das gute Recht von Chabad, hier in Deutschland verschiedene religiöse Aktivitäten auf allen Ebenen zu entwickeln. Wir haben kein schlechtes Verhältnis, wir strecken unsere Hand aus. Wir sind nicht mehr das alleinige orthodoxe Beit Din hier, aber wir sprechen nicht von besser oder schlechter. Wir wollen einander respektieren und achten. Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz ist offen für alle jüdischen Menschen, egal zu welcher Strömung sie gehören. Wir haben niemals unterschieden, wir kümmern uns um jeden, nicht nur um eine bestimmte Gruppierung. Und wir verstehen, dass es in Deutschland auch mehrere Richtungen jüdisch-orthodoxen Lebens gibt und geben soll. Damit haben wir kein Problem. Aber wir müssen die Fakten richtig darstellen.

Inwiefern?
In der Vergangenheit war es immer so, dass wir vor dem Beit Din auch Fälle behandelt haben, die von Chabad-Rabbinern zu uns geschickt wurden. Deshalb sind wir auch so überrascht, dass es ein zweites Beit Din geben muss. Es wurde von Chabad-Rabbinern ins Leben gerufen, es tagt bei Chabad in Berlin, insofern kann man hier wohl durchaus von einem Chabad-Rabbinatsgericht sprechen.

Dieses argumentiert, dass es aufgrund der Größe der Berliner Gemeinde von Vorteil sei, auch ein festes Beit Din in der Stadt zu haben.
Das Beit Din der ORD hat erst kürzlich in Berlin getagt. Es kommt je nach Bedarf zusammen, mehrere Male im Jahr. Und das nicht nur in Berlin, sondern auch in München, Köln und vielen anderen Städten. Wir versuchen, in verschiedenen Regionen zu tagen, damit die, die das Beit Din anrufen, nicht so weite Wege haben. Es ist uns wichtig, dass wir damit den Kontakt zu den lokalen Rabbinern stärken können. Insofern ist unser Angebot auch regional gut abgedeckt. Sollten wir feststellen, dass unser Beit Din öfter in Berlin tagen soll, wäre das kein großes technisches und organisatorisches Problem. Aber diese Anforderung hat sich bis heute nicht ergeben.

Mit dem Düsseldorfer Gemeinderabbiner und ORD-Vorstandsmitglied sprach Philipp Peyman Engel.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025