Interview

Fünf Minuten mit

Rabbiner Joshua Spinner Foto: Marco Limberg

Interview

Fünf Minuten mit

Joshua Spinner über das Rabbinerseminar zu Berlin, Studenten, Abschlüsse und Finanzen

von Olaf Glöckner  04.09.2012 13:09 Uhr

Herr Rabbiner, welche Ausrichtung hat Ihr Seminar, welches Wissen und welche Werte werden vermittelt?
Wir sind die Nachfolgeeinrichtung des Hildesheimerschen Seminars, haben den gleichen Namen und werden von den Nachfahren der damaligen Lehrkräfte unterstützt, einschließlich der Familie Hildesheimer. Unser Ethos besteht darin, junge Rabbiner zu befähigen, unveränderliche Werte und ein entschlossenes Festhalten an der Halacha in zeitgemäßer Sprache zu vermitteln. Dazu bedarf es eines rigorosen Studiums der traditionellen Texte, der rabbinischen Schriften und akademischer Ausbildung.

Wie viele Studenten sind derzeit eingeschrieben?
Gegenwärtig haben wir acht Studenten. Das Aufnahmeverfahren verläuft sehr gründlich, sodass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass die meisten Studenten auch zu Ende studieren. Bisher hatten wir nur einen einzigen Studienabbrecher.

Ist das Curriculum so anspruchsvoll, wie es einige Stundenten meinen?
Die mündlichen Prüfungen durch unseren Rektor sind berühmt für ihre Gründlichkeit. Die Grundanforderungen beim Studium von Talmud und Halacha haben bei uns ein vergleichbares Level mit weltweit führenden Rabbinerschulen. Die große Anzahl ergänzender Fächer und Studien, unter anderem Recht, Liturgie, jüdische Geschichte, Rhetorik, Public Relation, Projektmanagement und Sozialpädagogik ergibt zusammen mit den Praktika ein wirklich forderndes Programm.

Im letzten Jahr gab es überhaupt keine Ordination, jetzt auf einen Schlag vier.
Das Seminar hat die Abschlüsse der Jahre 2011 und 2012 zusammengefasst. Wir finden es nicht nötig, jedes Jahr ein großes Event abzuhalten. Die Einrichtung zieht es vor, gute inhaltliche Arbeit zu tun, ohne es immer lautstark nach außen zu bringen.

Ist die Finanzierung des Hildesheimerschen Seminars schon langfristig abgesichert?
Nein. Wir hoffen, dass das Bundesinnenministerium den Wert unserer Einrichtung für dieses Land erkennt und damit beginnt, uns direkt zu unterstützen, so wie es dies für das Abraham Geiger Kolleg tut. Das würde nicht nur die Zukunft unseres Rabbinerseminars auf eine solidere Grundlage stellen, sondern auch die Rolle der Bundesregierung als einer neutralen und die jüdischen Strömungen gleichberechtigt unterstützenden Institution hervorheben. Im Moment tut der Zentralrat alles in seinen Kräften Stehende, um unseren Lehrbetrieb fortzusetzen und aufrechtzuerhalten, und dafür sind wir ihm zutiefst dankbar.

Rabbiner Joshua Spinner ist Gründungsdirektor des Rabbinerseminars zu Berlin und Vizepräsident der Ronald S. Lauder Foundation. Mit ihm sprach Olaf Glöckner.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025