Oranienburg

Förderung für Jüdische Gemeinde Oberhavel

Stadtansicht von Oranienburg mit Blick auf das Schloss Foto: imago images/imagebroker

Für die Sanierung des Synagogen- und Gemeindezentrums der jüdischen Gemeinde in Oranienburg stellt das Land Brandenburg weitere Mittel zur Verfügung. Ein Förderbescheid über rund 430.700 Euro wurde am Donnerstag von Kulturministerin Manja Schüle (SPD) an die Gemeinde »Wiedergeburt« übergeben. Im vergangenen Jahr seien 300.000 Euro für die Arbeiten bereitgestellt worden, teilte das Ministerium in Potsdam mit.

Nach den Synagogeneinweihungen in Cottbus und an der Universität Potsdam sowie der Grundsteinlegung für die neue Potsdamer Synagoge entstehe nun ein weiterer Ort lebendiger jüdischer Kultur in Brandenburg, erklärte Schüle: »Jüdisches Leben gehört in unsere Mitte und hat deshalb auch einen Platz in unserer Mitte.« Die Sanierung des Gebäudes sei ein »wichtiger Schritt für ein eigenes und sicheres Zuhause der jüdischen Gemeinschaft« in der Region.

bereicherung Die Gemeindevorsitzende Elena Miropolskaja betonte, Voraussetzung für die Entfaltung jüdischen Lebens sei die aktive Bekämpfung von Antisemitismus ebenso wie die Förderung jüdischer Kultur. Das lebendige Wachsen jüdischen Lebens in Deutschland nach dem Holocaust sei für die gesamte Gesellschaft eine große Bereicherung und ein Zeichen des Vertrauens. Das neue Gemeindehaus werde ein sichtbarer Ort jüdischen Lebens im Herzen Oranienburgs.

Die Jüdische Gemeinde Oberhavel in Oranienburg hat die Liegenschaft den Angaben zufolge Ende 2020 vom Land gekauft. Aufgrund des herausgehobenen öffentlichen Interesses sei ein verbilligter Preis vereinbart worden, hieß es. Das Gebäude war zudem stark sanierungsbedürftig. epd

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025