Berlin

Felix Klein besucht jüdische Schule

Felix Klein Foto: IMAGO/epd

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat der Jüdischen Gemeinde Berlin für die Aufnahme von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern aus jüdischen Gemeinden der Ukraine gedankt. »Rund 75 Jahre nach dem Verbrechen der Nationalsozialisten flüchten Juden nach Deutschland, um dort Schutz zu suchen und sie finden ihn hier«, sagte Klein am Donnerstag in Berlin bei einem Besuch der Jewish International School. In der Grundschule wurde eine Willkommensklasse für ukrainische Geflüchtete eingerichtet.

Jüdische Gemeinden hätten den Bedarf der Geflüchteten durch familiäre und sprachliche Verbindungen in die Ukraine schnell einschätzen können und so schnell und unbürokratisch Hilfe organisiert, sagte Klein weiter.

sicherheit Die momentane Situation sei historisch bemerkenswert, sagte er im Gespräch mit den Geflüchteten. »Sie sind willkommen in Deutschland. Ihre Sicherheit hat die höchste Priorität für die Bundesregierung«, versicherte er den Jugendlichen und ihren Eltern, die unter anderem aus den ukrainischen Städten Odessa und Charkiw stammen.

Der Zentralrat der Juden rechne damit, dass insgesamt etwa 5000 Juden aus der Ukraine nach Deutschland flüchten werden. Bislang seien etwa 3000 in Deutschland angekommen, sagte Klein.

Um die Aufnahme der jüdischen Geflüchteten aus der Ukraine zu ermöglichen, habe die Bundesregierung ein Sonderverfahren organisiert: »Im Unterschied zum bisherigen Verfahren können Juden aus der Ukraine seit dem 18. März Anträge auf Zuwanderung direkt in Deutschland bei der örtlichen jüdischen Gemeinde stellen«, sagte Klein. Bisher mussten diese bei der deutschen Botschaft im Herkunftsland gestellt werden.

aufnahme Für die Aufnahme von Geflüchteten sei die Jüdische Gemeinde Berlin besonders gut geeignet, da rund 40 Prozent ihrer Mitglieder ukrainische Wurzeln hätten, sagte Rabbinerin Gesa Ederberg. Vor zwei Wochen habe die Jüdische Gemeinde einen ersten Bus aus ihrer Partnergemeinde in Kiew empfangen und mit Hilfe der Jewish International School sofort die bislang noch nicht registrierte Willkommensklasse eröffnet. Auch die zur Gemeinde gehörende Kindertagesstätte habe bereits geflüchtete ukrainische Kinder aufgenommen.

Die Willkommensklasse solle künftig eine normale Klasse werden, sagte die Schulleiterin der Grundschule, Gesa Biffio. »Unser Ziel ist es, diejenigen, die bleiben wollen und können, in die Schule aufzunehmen und in die regulären Klassen zu integrieren«, sagte sie.

Im Vordergrund stehe zunächst, dass sich die Geflüchteten in Berlin schnell zurechtfinden: »Also das Erlernen der deutschen Sprache, ihnen Berlin zeigen – alles immer nach ihren Bedürfnissen«, sagte die Schulleiterin.

improvisieren Im Moment sei es das Allerwichtigste, den Menschen das Gefühl eines sicheren Ortes zu geben, sagte Till Rohmann, der zur Jüdischen Gemeinde gehört und dessen Familie mehrere Kriegsflüchtlinge aus Charkiw aufgenommen hat. »Wir sind ganz stark am Improvisieren«, sagte er. Die Entscheidung, die Menschen bei sich aufzunehmen, habe seine Familie gemeinsam getroffen: »Als der Ruf von der Gemeinde kam, war für uns ganz klar, dass wir Leute aufnehmen müssen.«

Auch seien Rohmann und seine Familie darauf vorbereitet, dass die Menschen für längere Zeit bei ihnen blieben: »Das war uns von vornherein klar. Die Leute haben einfach keinen Ort mehr«, sagte er.

Jedoch gebe es auch viele Familien, die nach ihrer Ankunft in Berlin beispielsweise nach Israel weiterreisten. »Viele wollten gar nicht nach Berlin, aber es war halt der erste Fluchtkorridor, der offen war«, so die Einschätzung von Rohmann. epd

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025