Berlin

Falscher Alarm in Mitte

Die Polizei hat am Montagmittag die Oranienburger Straße in Berlin-Mitte für rund eine Stunde gesperrt. Im Bereich vor dem Gebäude der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und der Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum hatten Anwohner beobachtet, wie eine unbekannte Person ein technisches Gerät in einem Gully deponiert hatte. Die Polizei leitete sofort entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ein, kurze Zeit später gab sie Entwarnung: Bei dem Objekt handelte es sich um eine Messsonde. Weitere Angaben konnte die Polizei am Nachmittag noch nicht machen. Dem Vernehmen nach könnte ein Mitarbeiter der Berliner Wasserbetriebe das Gerät dort zu Messzwecken im Gully installiert haben, ohne zuvor darüber informiert zu haben. Ein Sprecher der Wasserbetriebe dementierte gleich, informierte dann am Dienstag über die wirkliche Ursache: Es handelt sich um einen Grundwasserbeobachtungspegel, den die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz dort platziert hat. ja

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025