Dialog

Europäischer Blick auf den jüdischen Südwesten

In der unweit von Freiburg im Breisgau liegenden Stadt Emmendingen haben die Jüdische Gemeinde und der Verein für jüdische Geschichte und Kultur ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Im Bild: die beeindruckende Burganlage Hochburg Emmendingen in Südbaden. Foto: imago/Peter Sandbiller

Ausstellungen und Konzerte, Synagogen- und Friedhofsführungen, kulinarische Streifzüge, Filmvorführungen und Vorträge: Ein vielgestaltiges Programm erwartet die Besucher jüdischer Gemeinden, Museen und Gedenkstätten im Südwesten Deutschlands. Am 5. September nehmen etliche Orte und Städte in Baden-Württemberg am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur teil. Auch im Elsass finden viele Veranstaltungen statt.

Der in rund 30 europäischen Ländern stattfindende Tag will laut Ankündigung »dazu beitragen, das europäische Judentum, seine Geschichte, seine Traditionen und Bräuche besser bekannt zu machen.« Er erinnere an die Beiträge des Judentums zur Kultur unseres Kontinents in Vergangenheit und Gegenwart, heißt es weiter.

Das Programm erstreckt sich über den gesamten Tag und umfasst sowohl ländliche Orte als auch die größeren Städte in der Region. In der Ausstellungshalle der laut Webseite »von schönen Wiesen und Wäldern« umgebenen Gemeinde Attenweiler etwa hält Rabbiner Walter Rothschild einen Vortrag zum Thema »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Die Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden bietet unter dem Motto »Musik ohne Grenzen« ein Konzert an.

In der unweit von Freiburg im Breisgau liegenden Stadt Emmendingen haben die Jüdische Gemeinde und der Verein für jüdische Geschichte und Kultur ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Ein Tag der offenen Tür im Jüdischen Museum sind ebenso angekündigt wie Stadt- und Synagogenführungen sowie Vorträge. Das mit Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Fachbereichs Kultur der Stadt Emmendingen angebotene Konzert »Die Musik der Sephardim und Aschkenasim« rundet den Tag ab.

Wegen der Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur unter Vorbehalt statt. Das ausführliche Programm samt möglicher pandemiebedingter Absagen ist hier nachzulesen. Informationen zum europaweiten Programm finden Sie hier. ja

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025