Rückblick

»Es war nur ein kleiner Anschubser nötig«

War bei der ersten Jewro dabei: Avi Toubiana Foto: Boaz Arad

Rückblick

»Es war nur ein kleiner Anschubser nötig«

Avi Toubiana über eine weitreichende Idee, die Anfänge der Jewrovision und unvergessene Momente

von Christine Schmitt  05.06.2025 14:55 Uhr

Herr Toubiana, Sie waren vor mehr als 20 Jahren Jugendleiter und hatten damals eine Idee, deren Umsetzung nun jedes Jahr Tausende junge Jüdinnen und Juden glücklich macht: Sie sind der Initiator der Jewrovision. Wie erinnern Sie sich an den Anfang 2002?
Der damalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Dortmund, Zvi Rappaport, war selbst Musiker und Teil einer Band, die aus Richtern bestand. Das gesamte Band-Equipment dieser Gruppe war im Jugendzentrum untergebracht. Ich fragte an, ob wir die Instrumente auch für unsere Jugendarbeit nutzen dürften – mit dem Ziel, unseren Jugendlichen das Musizieren näherzubringen. Das war eigentlich die Geburtsstunde in der Form, dass wir etwas schaffen wollten. Als Jugendleiter für Westfalen-Lippe war ich verantwortlich für die jüdische Jugendarbeit in der gesamten Region.

Und – durften die Jugendlichen auf den Instrumenten der Richter-Band spielen?
Ja. Viele russische Jugendliche besuchten das Juze, die hatten natürlich alle eine Ahnung von Schach und vom Violine spielen, aber Instrumente wie Schlagzeug oder Saxofon, Gitarre waren ihnen unbekannt.

Und dann?
Der neue, große Gemeindesaal, der gerade fertiggestellt worden war, inspirierte meinen damaligen Madrich Kol Ronen Guttman und mich: Warum nicht eine eigene Jewrovision für unseren Landesverband Westfalen-Lippe veranstalten? Da ich selbst aus Düsseldorf stamme und dort Gemeindemitglied war, wollte ich auch die Gemeinden in Düsseldorf und Köln einbeziehen. Dann klinkte sich bei einem Gespräch zufällig Daniel Neubauer ein. Er war von der Idee begeistert und schlug vor, das Projekt deutschlandweit aufzuziehen, unter der Schirmherrschaft der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST).

So kam es zur ersten Jewrovison in Bad Sobernheim. Welche Kriterien sollten die Jugendlichen erfüllen?
Sie sollten die Veranstaltung selbst gestalten, die Songs sollten einen Bezug zum Jüdischsein oder zu Israel haben, und die Gewinnerstadt sollte im Folgejahr Austragungsort werden.

Sind Sie mitgefahren?
Oh ja, natürlich. Die Anreise war schon irre. Wir packten unsere Instrumente – Schlagzeug, Gitarren, Saxofone – in einen gemieteten Bus. Mit mehreren Jugendzentren reisten wir an. Münster trat mit einer eigenen Gruppe auf. Die Kinder und Jugend­lichen aus Recklinghausen, Hagen, Gelsenkirchen und Bochum bildeten gemeinsam mit dem Jugendzentrum »Emuna Dortmund« ein starkes Team und traten unter dem Namen »Jugendzentrum EMUNA Dortmund« auf – und gewannen.

Was sprach für sie?
Unsere Chanichim hatten nicht nur gesungen und performt – sie hatten extra für dieses Event das Spielen von Instrumenten wie Klavier, Gitarre, Bass und Schlagzeug gelernt. Sie schrieben eigene Lieder, entwickelten Choreografien und führten alles mit großem Engagement und unglaublichem Teamgeist auf. Wir, die Madrichim, gaben ihnen lediglich die Motivation – alles andere kam von ihnen selbst. Ich war unglaublich stolz auf das, was sie geleistet haben. Und: Wir gewannen – ein unvergesslicher Moment! Motivation – alles andere kam von ihnen selbst.

Wie kam die Show bei den Kids an?
Die waren total begeistert, dass sie selbst experimentieren konnten. Es war einfach nur so ein leichter Anschubser. Und dann lief es von allein. Das war wirklich schön zu sehen. Wir waren die Einzigen, die mit Livemusik dabei gewesen sind. Wir waren eine Rockband. Die anderen tanzten und sangen sozusagen zur Musik aus der Konserve.

Seit 2013 ist der Zentralrat der Juden der Organisator. Nun findet die Jewro in Dortmund statt. Ihre Tochter tanzt für das Berliner Jugendzentrum »Olam« …
… zum zweiten Mal. Sie ist zwölf Jahre alt und total begeistert. Und als ich dann erzählt habe, dass ich quasi dahinterstand, war sie total perplex. Ich hoffe, mein Kalender lässt es zu, dass ich hinfahren kann.

Sind Sie mit der Entwicklung zufrieden?
Ich bin damit zufrieden, dass es ein riesiges Event und Highlight für jüdische Jugendliche geworden ist, und dass es die Integrität der jüdischen Jugendlichen gerade auch in diesen Zeiten stärkt. Das Einzige, was ich zu bemängeln hätte, ist, dass die Act-Gestaltung wieder mehr den Jugendlichen überlassen werden sollte.

Mit dem Geschäftsführer des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen und Intendanten der Jüdischen Kulturtage Berlin sprach Christine Schmitt.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025