Tipps

Elektrogrill und Hühnerbrüstchen

Seit dem Ende des Pessach-Festes sammeln die Kinder in Israel Stöcke, Zweige sowie Holzscheite und wetteifern miteinander, wer am meisten Brennmaterial für das große Lagerfeuer zusammenbekommt. Und auch in vielen jüdischen Gemeinden und Familien hierzulande laufen die Vorbereitungen für das Grillfest, das am 33. Tag der Omerzählung (10. Mai) gefeiert wird.

Gila und Isaak, die einen »Nahkauf«-Laden im Frankfurter Ostend betreiben, haben bereits eine Großbestellung an ihren Lieferanten in Straßburg geschickt: zarte Hähnchenschenkel und -brüste, saftige Schnitzel und deftige Hamburger-Scheiben, alles natürlich koscher und vor allem ideal geeignet, um auf loderndem Feuer zu garen.

Aber man kann es sich auch einfacher machen und sich selbst zur Party einladen, an diesem Freudentag, der die lange Trauerzeit, zu der das Omerzählen seit der Zerstörung des Tempels geworden ist, für einen Moment unterbricht. Wie in jedem Jahr veranstaltet Chabad auch dieses Mal wieder an vielen Orten in Deutschland Lag-BaOmer-Feste, mit Luftballons, Musik, einer Riesenrutsche und üppigem Barbecue. Man muss nur auf die Facebook-Seite von Chabad gehen. Ein Klick genügt, und schon ist man als Gast registriert und willkommen. Die Gästeliste verrät sogar, wer sonst noch so vorbeischauen wird.

Fleischlos Vielleicht möchte man aber auch daheim bleiben, ein paar Tofu-Cevapcici in die Bratpfanne werfen und die DVD mit dem künstlichen Kaminfeuer einlegen. Auch virtuell kann Lag BaOmer schön sein, denn auf YouTube gibt es eine Riesenauswahl von Videos über Lagerfeuer auf der ganzen Welt zu sehen.

Am beeindruckendsten ist ein Mitschnitt aus Meron im Norden Israels, jenem Ort, wo Rabbi Schimon bar Jochai (Raschbi) begraben liegt, der der Legende nach am Tag des 33. Omer verstarb. Doch kurz vor seinem Tod hatte er noch eine größere Zahl seiner Anhänger erstmals in die Geheimnisse der Kabbala eingeweiht.

Die schwankenden Aufnahmen – vermutlich hat der Kameramann selbst mitgetanzt – zeigt eine wogende, singende Menge von Tausenden chassidischen Männern, schwarze auf- und abhüpfende Hüte, so weit das Auge reicht, und irgendwo mittendrin wabern auch ein paar Flammen in einer Emaille-Wanne. So feiern sie Lag BaOmer als Geburtsstunde der jüdischen Mystik.

Und während andere an diesem Tag in die Flammen schauen und darin den Widerschein der Signalfeuer erkennen, mit denen sich die tapferen Rebellen des Bar-Kochba-Aufstandes in den Bergen Judäas von Gipfel zu Gipfel verabredete Zeichen gaben und der 24.000 getöteten Schüler Rabbi Akiwas gedenken, symbolisiert das entzündete Licht für die Chassiden die Erleuchtung, die mit diesem Tag über die Gefolgschaft des großen Raschbis kam.

Grill Kaschern Wem die Flammen zu gefährlich sind, vor allem, wenn Kinder mitfeiern, kann auch einen Elektrogrill verwenden. Aber ist der auch koscher? Denn das gilt es ebenfalls zu gewährleisten. Nichts leichter als das, einfach vor Festbeginn den Thermostat für eine halbe Stunde voll aufdrehen, damit auch der letzte, möglicherweise unreine Essensrest vollständig verglühen kann.

Und was darf überhaupt auf den Grill? Der Tradition nach nimmt man vor allem »Dinge, die man in die Flammen werfen kann«, erinnert sich Galit Gur von der Krabbelstube »Arche Noah« im Frankfurter Westend an die Freuden ihrer Kindheit: »Wir haben Kartoffeln in Alu gewickelt und so lange schmoren lassen, bis die Folie außen ganz schwarz war«, erzählt sie. Mit Zwiebeln kann man ähnlich verfahren. Die meisten Kinder indes bevorzugen mittlerweile Marshmallows, aber die sollte man wohl lieber auf ein Stöckchen spießen und vorsichtig über den Flammenspitzen rösten.

»Ich persönlich empfehle Einweggrills«, sagt indes Rabbiner Andy Steiman. »Die gibt’s an jeder Tankstelle. Außerdem hat man bei denen kein Problem mit der Kaschrut.« Sicher seien sie außerdem. »Das ist mir mittlerweile, vor allem seit ich Familienvater bin, wichtig.«

Es gab andere Zeiten im Leben des Rabbiners: »Als ich noch bei den US-amerikanischen Streitkräften als Militärseelsorger tätig war, hatte sich bei uns das Ritual eingebürgert, dass ein oder zwei Soldaten mit dem Flammenwerfer vorbeikamen, um unser Grillfeuer zu entfachen.« Heute arbeitet Steiman als Rabbiner im Alten- und Pflegeheim der Emma-und-Henry-Budge-Stiftung. Selbstverständlich wird auch dort Lag BaOmer gefeiert, in diesem Jahr sogar gleich zweimal.

Am 10. Mai erwarten die Bewohner des Heimes Besucher aus vielen Teilen der Welt, Angehörige oder Nachfahren von Frankfurter Juden, die deportiert und ermordet wurden. Beim gemeinsamen Essen wird man natürlich Gegrilltes servieren. Drei Tage später, am 13. Mai, wenn das traditionelle Frühjahrsfest auf dem Paul-Arnsberg-Platz im Frankfurter Ostend stattfindet, wird Steiman auch mit einer Gruppe von älteren Leuten daran teilnehmen.

Würstchen Im vergangenen Jahr hat der Rabbiner dort eigenhändig die Geflügelwürstchen auf dem Grill gewendet: »200 Stück haben wir davon verkauft!« Das Hinweisschild, dass dieses Grillgut koscher sei, habe wohl vor allem viele nichtjüdische Festbesucher neugierig gemacht. Oder waren es doch eher die leckeren Saucen, ein Direktimport aus den USA und nicht der Appetit auf interreligiösen Erkenntnisgewinn?

Jedenfalls hat sich während des Festes eine neue multikulturelle Melange herausgebildet, bei der es den Rabbiner noch heute schüttelt, wenn er nur daran denkt: Geflügelwürstchen in Pitabrot, das ganz pappig und aufgeweicht ist von den Unmengen an Senf und Hummus, die man zu gleichen Teilen auch darein schmiert.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025