Schach

»Einfach ein Traum«

Hat noch viel vor: Leonid Sawlin Foto: Stephan Pramme

Am Mittwoch hat Leonid Sawlin von TuS Makkabi Berlin bei der Jugend-Schach-EM im kroatischen Porec den Europameistertitel in der Altersklasse U16 gewonnen. Ein Remis gegen den gleich starken Franzosen Guillaume Philippe reichte aus, da sein direkter Verfolger, der Zyprer Andreas Kelires, ebenfalls die Punkte teilen musste. Mit einem halben Punkt Abstand und 7,5 aus 9 Punkten holte er die Goldmedaille und wurde somit erster deutscher Europameister seit 1996.

»Wir sind überglücklich«, sagte Isak Lat von TuS Makkabi Berlin der Jüdischen Allgemeinen in einer ersten Reaktion. »Leonid ist ein toller Jugendsportler, aber dass er gleich mit dem Titel nach Hause kommt, ist einfach ein Traum«, schwärmt Lat.

bescheiden Dabei galt der 16-jährige Sawlin keineswegs von Anfang an als Favorit. Er war auf den 14. Platz gesetzt und musste wertungsmäßig gegen wesentlich stärkere Spieler antreten – laut Lat »gegen die ganze Elite Europas«. Nach der siebten Runde habe sich jedoch sein Sieg schon abgezeichnet, dennoch zitterten Sawlins Team-Kollegen mit dem jungen Spieler durch jede Partie.

»Leonid ist ein ganz bescheidener Mensch«, beschreibt Lat den Erstplatzierten. Seinen Sieg habe er mit den Worten kommentiert: »Ich habe gewonnen – trotz der schlechten letzten Runde.«

Der Berliner Schachverband spricht auf seiner Homepage von einer »epochalen Leistung« und einem »unvergesslichen Erfolg«. In einem Post gratulieren Verbandsmitglieder dem Goldmedaillengewinner mit den Worten: »P.S. Und sag Makkabi, dass Sie gleich den FM-Titel (Anm. d. Red.: FIDE, Meister auf Lebenszeit) für dich beantragen können, denn den kriegst du jetzt!«

talent Leonid Sawlin spielt seit seinem sechsten Lebensjahr bei TuS Makkabi. Schach gehört für ihn zum Alltag, seit er denken kann. Mit drei Jahren stellte er seine ersten Schachfiguren auf, mit fünf fing er an zu spielen und mit zehn fachsimpelte er bereits mit seinem Trainer Grigori Gorodezki über Rochade und Deckung des Bauern. Schachbesessen ist die ganze Familie, Vater, Mutter, Großvater.

Der frisch gebackene Europameister hat bisher an zahlreichen deutschen und internationalen Meisterschaften teilgenommen und mehrfach die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Doch der Teenager spielt auch gern Fußball und Klavier. Er ist ehrgeizig, will eines Tages Schachgroßmeister werden, so wie sein Idol Magnus Carlsen aus Norwegen, der Weltranglistenerste des Internationalen Schachverbandes. Mit dem Europameister-Titel ist Leonid Sawlin seinem Traum nun ein ganzes Stück näher gerückt.

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025