Schach

»Einfach ein Traum«

Hat noch viel vor: Leonid Sawlin Foto: Stephan Pramme

Am Mittwoch hat Leonid Sawlin von TuS Makkabi Berlin bei der Jugend-Schach-EM im kroatischen Porec den Europameistertitel in der Altersklasse U16 gewonnen. Ein Remis gegen den gleich starken Franzosen Guillaume Philippe reichte aus, da sein direkter Verfolger, der Zyprer Andreas Kelires, ebenfalls die Punkte teilen musste. Mit einem halben Punkt Abstand und 7,5 aus 9 Punkten holte er die Goldmedaille und wurde somit erster deutscher Europameister seit 1996.

»Wir sind überglücklich«, sagte Isak Lat von TuS Makkabi Berlin der Jüdischen Allgemeinen in einer ersten Reaktion. »Leonid ist ein toller Jugendsportler, aber dass er gleich mit dem Titel nach Hause kommt, ist einfach ein Traum«, schwärmt Lat.

bescheiden Dabei galt der 16-jährige Sawlin keineswegs von Anfang an als Favorit. Er war auf den 14. Platz gesetzt und musste wertungsmäßig gegen wesentlich stärkere Spieler antreten – laut Lat »gegen die ganze Elite Europas«. Nach der siebten Runde habe sich jedoch sein Sieg schon abgezeichnet, dennoch zitterten Sawlins Team-Kollegen mit dem jungen Spieler durch jede Partie.

»Leonid ist ein ganz bescheidener Mensch«, beschreibt Lat den Erstplatzierten. Seinen Sieg habe er mit den Worten kommentiert: »Ich habe gewonnen – trotz der schlechten letzten Runde.«

Der Berliner Schachverband spricht auf seiner Homepage von einer »epochalen Leistung« und einem »unvergesslichen Erfolg«. In einem Post gratulieren Verbandsmitglieder dem Goldmedaillengewinner mit den Worten: »P.S. Und sag Makkabi, dass Sie gleich den FM-Titel (Anm. d. Red.: FIDE, Meister auf Lebenszeit) für dich beantragen können, denn den kriegst du jetzt!«

talent Leonid Sawlin spielt seit seinem sechsten Lebensjahr bei TuS Makkabi. Schach gehört für ihn zum Alltag, seit er denken kann. Mit drei Jahren stellte er seine ersten Schachfiguren auf, mit fünf fing er an zu spielen und mit zehn fachsimpelte er bereits mit seinem Trainer Grigori Gorodezki über Rochade und Deckung des Bauern. Schachbesessen ist die ganze Familie, Vater, Mutter, Großvater.

Der frisch gebackene Europameister hat bisher an zahlreichen deutschen und internationalen Meisterschaften teilgenommen und mehrfach die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Doch der Teenager spielt auch gern Fußball und Klavier. Er ist ehrgeizig, will eines Tages Schachgroßmeister werden, so wie sein Idol Magnus Carlsen aus Norwegen, der Weltranglistenerste des Internationalen Schachverbandes. Mit dem Europameister-Titel ist Leonid Sawlin seinem Traum nun ein ganzes Stück näher gerückt.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025