Literatur

»Eine wirkmächtige Ikone«

Hannah Arendt (1906–1975) Foto: dpa

Literatur

»Eine wirkmächtige Ikone«

Bei der »Langen Hannah-Arendt-Nacht« wurden zwei Neuerscheinungen über die Philosophin vorgestellt

von Ellen Presser  09.01.2020 15:57 Uhr

Das Münchner Literaturfest widmete der wohl bedeutendsten Philosophin des 20. Jahrhunderts kürzlich eine »Lange Hannah-Arendt-Nacht«. Dazu steuerten die Literaturhandlung und der Piper-Verlag auf der einen sowie dtv auf der anderen Seite mit zwei neuen Büchern im Literaturhaus vor ausverkauften Reihen den aktuellen Aufhänger bei.

Rachel Salamander moderierte ein Gespräch zwischen Marie Luise Knott, durch vorherige Publikationen ausgewiesene Arendt-Kennerin und Mitherausgeberin des Sammelbandes Wir Juden. Schriften 1932 bis 1966, und dem israelischen Soziologen Natan Sznaider. Dieses fing bereits streitbar an – und zwar in der Diskussion über den Titel des Bandes. Warum sollten sich Nichtjuden von einem Buchtitel wie Wir Juden angesprochen fühlen, stand als Frage im Raum. Denn dieser führt in jedem Fall zu einer anderen Wahrnehmung, als es eine Formulierung wie »Über Juden« nahegelegt hätte.

schoa Für Knott war vor allem relevant, dass eine Lücke im deutschsprachigen Schrifttum von Hannah Arendt geschlossen werden konnte. Einige der 21 Texte in dem Sammelband waren bereits bekannt, andere wie »Privilegierte Juden«, im Januar 1946 in »Jewish Social Studies« veröffentlicht, sind erst jetzt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich geworden. Das ist schon deshalb spannend, weil etwa Arendts Reflexion über das Jüdischsein zwischen Paria und Parvenü, Ausgegrenztheit und Dazugehören-Können beziehungsweise -Wollen gerade einmal ein Jahr nach dem Ende der Schoa erschien.

In den Jahren 1949/50 bereiste die Philosophin Deutschland auf der Suche nach sicherungsfähigem jüdischen Kulturgut.

In den Jahren 1949/50 bereiste die Philosophin Deutschland auf der Suche nach sicherungsfähigem jüdischen Kulturgut. Wer wie Arendt Juden als nationales Kollektiv begriff, dem die europäische Emanzipation nicht in jeder Hinsicht Gutes brachte, wer wie sie das Narrativ von Verfolgung und Vorurteil durchbrechen wollte, verdient es, mit frischer Neugier gelesen zu werden.

biografie Dazu gehört dann auch das Medium der Graphic Novel. Dieses wählte der Cartoonist Ken Krimstein, um Die drei Leben der Hannah Arendt im wahrsten Sinne des Wortes nachzuzeichnen. Im Gespräch mit dem Schauspieler und Autor Hanns Zischler, der für die Übersetzung der Bildergeschichte gewonnen wurde, verriet er, was ihm zu Hannah Arendt, »einer wirkmächtigen Ikone des 20. Jahrhunderts«, durch den Kopf ging, nämlich ihre Biografie »einer neuen Generation nahezubringen«.

Er musste drei Lebensabschnitte, ihre Kindheit, ihre Anfänge in Europa und ihr Leben in New York, bildhaft unter einen Hut bringen. Also ein altersloses, doch charakteristisches Gesicht für sie finden, das er nach umfangreichen Recherchen im Passfoto auf einem Bibliotheksausweis von 1939 ausmachte. Mit dunklen Augenbrauen dargestellt und als einzige Figur des Bandes in grüner Farbe gekleidet, funktioniert das überzeugend gut.

Hannah Arendt: »Wir Juden. Schriften 1932 bis 1966«. Zusammengestellt und herausgegeben von Marie Luise Knott und Ursula Ludz. Piper, München 2019, 464 S., 34 €

Ken Krimstein: »Die drei Leben der Hannah Arendt«. Übersetzt von Hanns Zischler. dtv, München 2019, 243 S., 16,90 €

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 23.08.2025

Hessen

»Pro-palästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

München

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025